Steffen Zober ist Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft der DWA

29.04.2020
Dipl.-Geogr. Steffen Zober (51) ist seit dem 1. April 2020 Geschäftsführer der Gemeinnützigen Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH (GFG) in Mainz.

Der in Offenbach am Main geborene Steffen Zober studierte Geologie, Hydrologie, Bodenkunde und Physische Geographie an der Universität Frankfurt am Main. Nach Abschluss des Studiums war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Hydrologie der Universität Frankfurt am Main. In dieser Zeit absolvierte er verschiedene Studienaufenthalte und war an diversen Projekten im In- und Ausland beteiligt. Seit 1999 ist Steffen Zober Dozent und Kursleiter für Hydrologie am Studiengang „Angewandte Umweltwissenschaften“ an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2003 war er freiberuflicher Gutachter und Projektleiter für wasserwirtschaftliche und umweltanalytische Fragestellungen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft für Limnologie und Hydrologie in Hessen (AGLHH), die er mitbegründet hat. In diesem Zusammenhang war er ab 2010 auch für die GFG als Referent tätig. Ab 2015 war Steffen Zober Projektleiter beim DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland.

Die Weiterentwicklung der Schulungskonzepte mit der Öffnung auf neue Themenfelder wird eine Kernaufgabe der GFG in den nächsten Jahren sein. Dabei wird unter anderem auf den Einsatz neuer Medien, Eintrag und Einfluss anthropogener Spurenstoffe in aquatische Ökosysteme, einzugsgebietskoordinierte Konzepte der Gewässerentwicklung, Umsetzung neuer rechtlichen Vorgaben (EU-Wasserrahmenrichtlinie, Novellierung der Wassergesetze der Länder) und die Auswirkungen des Klimawandels auf die abiotischen und biotischen Faktoren in Fließgewässern ein besonderer Fokus gelegt werden.

Die GFG ist eine 1995 gegründete Tochtergesellschaft der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA); finanziert wird die GFG von den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Sie hat die Aufgabe, die Mitarbeiter der unterhaltungspflichtigen Gebietskörperschaften in modernen Methoden zur naturnahen und ökologisch verträglichen Gewässerunterhaltung und -entwicklung zu schulen.

Steffen Zobers Vorgänger als Geschäftsführer der GFG, Dr. Thomas Paulus, der die GFG seit ihrem Beginn 1995 aufgebaut und geleitet hatte, ist zum 1. April 2020 in das Referat „Wasserwirtschaftliche Planungen, EG-Wasserrahmenrichtlinie, Aktion Blau“ des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz gewechselt. Die Arbeit von Thomas Paulus gab über fast 25 Jahre wesentliche Impulse für den Gewässerschutz und die Gewässerentwicklung in den drei Bundesländern, die die GFG tragen, und setzte Maßstäbe. Thomas Paulus zeichnet sich durch besondere Fachkompetenz aus und agierte mit hohem persönlichem Engagement.

Weitere Artikel zum Thema

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen