Seminar: Planung und Auslegung von Rohrleitungen

18.10.2013

Der Haus der Technik e.V. veranstaltet vom 4. bis 5. Dezember 2013 in Essen das Seminar "Planung und Auslegung von Rohrleitungen" unter Leitung von Dr. Manfred Nitsche.

Mit einer Vielzahl von Beispielen wird gezeigt, wie man Rohrleitungen für verschiedene verfahrenstechnische Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der rohrleitungstechnischen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit und Flexibilität berechnet und plant.

Inhalt:

  1. Druckverluste - Energiebedarf - Durchflussmenge Druckverlustberechnungen für Flüssigkeiten + Gase, Reibungsbeiwerte, Widerstandsbeiwerte von Formstücken + Armaturen, Armaturendruckverlust, Rohrleitungskennlinien, Energiebedarf von Pumpen, Gebläsen, Verdichtern, Druchflussmenge bei vorgegebenem Druckverlust, Mengenermittlung bei Sternrohrverteilung und parallel oder in Serie angeordneter Rohrleitungen

  2. Verschiedenes aus der Praxis und Festigkeitsberechnungen Bernoulligleichung + Absenkung des statischen Drucks, zulässige Strömungsgeschwindigkeit zur Vermeidung von Kavitation, Kavitationsindex für Blenden, zulässige Syphonhöhe, Auslegung von Lochblenden für Flüssigkeiten + Gase, Vermeidung von Gasmitreissen und Flash-Dämpfen, Schallgeschwindigkeit, Druckstöße und Kompensation, Druckanstieg bei Flüssigkeitserwärmung, Dimensionierung von Kondensatleitungen, Pumpensaughöhe, Berechnung von Wandstärken, Stützweiten und Rohrleitungsspannungen, Dehnglieder und Kompensatoren, Festpunktkräfte mit und ohne Dehner, Spannungsanalyse, Pumpenaufstellung, Flanschverbindungen, Verrohrungsbild mit Pumpen, Regelventil, Durchflussmessung + Wärmetauscher
  3. Armaturen Funktionsweise verschiedener Armaturen, Auswahlkriterien, Beispiele für Installationen an Pumpenstationen, Einbauweise, Antriebe für Kugelhähne + Klappen, Sonderarmaturen: Kondensatableiter, Sicherheitsventil, Detonationssicherung
  4. Regelventile Funktionsbild mit Pumpen- und Rohrleitungskennlinie, Berechnung des kv-Werts, zulässige Druckdifferenz im Ventil, Geometrie und Expansionsfaktor, Kontrollberechnungen für den gewählten kvs-Wert, Ventilkennlinien und Betriebskennlinien unter Berücksichtigung des dynamischen
  5. Kreiselpumpen Kennlinien, Hintereinander- oder Parallelschaltung von Pumpen, Drossel- oder Drehzahlregelung, Viskositätseinfluss, Mindestdurchsatz zur Wärmeabfuhr im gedrosselten Zustand, Auslegung eines Pumpenkreislaufs, erforderlicher NPSH-Wert der Pumpe und vorhandener NPSHA-Wert der Anlage, Einfluss von gelösten Gasen auf den NPSHA-Wert und die Saug- bzw. Zulaufhöhe, Beschleunigungsverlust

  6. Wärme- und Kälteisolierung und Begleitheizung von Rohren Berechnung der Wärmeverluste und der Abkühlung in durchströmten und stehenden Rohrleitungen, Dimensionierung von Begleitheizungen, Ermittlung der Kälteverluste und der erforderlichen Isolierstärke zur Vermeidung von Taupunktunterschreitungen bei Kälteisolierungen, Wasserdampfdiffusion in Kälteisolierungen

Übungen zur Vertiefung des Wissens

Erforderlich: Bitte bringen Sie für die Übungen einen Taschenrechner mit Exponentialfunktion mit.

Teilnehmerkreis

Ingenieure und Techniker aus Produktionsbetrieben und Anlagenbau

Termin & Veranstaltungsort

04.12. - 12.05.2013 in Essen - Haus der Technik

Weitere Artikel zum Thema

Wechsel im Verwaltungsrat von GF

12.10.2023 -

Hubert Achermann, Vizepräsident des Verwaltungsrats von GF und Independent Lead Director, tritt aufgrund des Erreichens der Alterslimite aus dem Verwaltungsrat zurück. Der Verwaltungsrat von GF schlägt der Generalversammlung vom 17. April 2024 Stefan Räbsamen als neues Mitglied vor.

Mehr lesen