Änderungen im Vorstand der ANDRITZ

04.09.2023
Jarno Nymark (M.Sc. Eng.) wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 in den Vorstand der ANDRITZ AG berufen und übernimmt damit die Verantwortung für den Geschäftsbereich Pulp & Paper.
Änderungen im Vorstand der ANDRITZ

Jarno Nymark (Bildquelle: Andritz AG)

Zuvor wurde dieser Geschäftsbereich von Joachim Schönbeck für das Capital-Geschäft und Humbert Köfler für das Service-Geschäft geleitet. Zukünftig wird sich Joachim Schönbeck auf seine Rolle als Vorstandsvorsitzender von ANDRITZ konzentrieren, und Humbert Köfler wechselt nach 36 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand.

Jarno Nymark arbeitet derzeit als Senior VP und Global Division Manager für Fiber Technologies. Er übernahm diese Aufgabe im Jahr 2022, nachdem er zuvor erfolgreich verschiedene globale Managementpositionen in Finnland, Deutschland und China innehatte.

„Ich freue mich, Jarno Nymark in unserem Vorstand begrüßen zu dürfen. Er hat seine gesamte berufliche Laufbahn im Unternehmen verbracht, und seine umfassende Erfahrung in anspruchsvollen globalen Positionen bei ANDRITZ verleiht ihm einen ausgezeichneten Hintergrund für die Leitung und Weiterentwicklung unseres Zellstoff- und Papiergeschäfts. Ich möchte auch Humbert Köfler für seine langjährige engagierte Führung und seine zahlreichen Beiträge zur ANDRITZ-GRUPPE danken“, sagt Joachim Schönbeck, Vorstandsvorsitzender von ANDRITZ.

Quelle: ANDRITZ AG

Weitere Artikel zum Thema

Wechsel im Verwaltungsrat von GF

12.10.2023 -

Hubert Achermann, Vizepräsident des Verwaltungsrats von GF und Independent Lead Director, tritt aufgrund des Erreichens der Alterslimite aus dem Verwaltungsrat zurück. Der Verwaltungsrat von GF schlägt der Generalversammlung vom 17. April 2024 Stefan Räbsamen als neues Mitglied vor.

Mehr lesen

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen