Partnerschaft von SMC und INSYS icom für umfassendes Condition Monitoring und sicheren Fernzugriff

21.01.2022
Null Produktionsausfälle: Das ist das Ziel jedes Anlagenbetreibers. Denn jede Minute, die eine Maschine stillsteht, kostet Geld, bedeutet Aufwand und verschlingt wertvolle Ressourcen bei der Behebung des Problems. Beste Voraussetzung für eine reibungslose Produktion ist ein umfassendes Condition Monitoring von der Teilkomponente über einzelne Maschinen bis hin zu kompletten Anlagen.
Partnerschaft von SMC und INSYS icom für umfassendes Condition Monitoring und sicheren Fernzugriff

Condition Monitoring ermöglicht die transparente Betreuung und Überwachung von einzelnen Maschinen oder kompletten Produktionsanlagen von überall aus und rund um die Uhr: Gemeinsam haben SMC und INSYS icom dafür die einfachste Verbindung der Sensor-/Aktorebene in die IoT-Welt – und wieder zurück – entwickelt. (Bildquelle: SMC Deutschland GmbH)

Deshalb haben SMC, der führende Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik, und der Digitalisierungsexperte für industrielle Datenkommunikation INSYS icom gemeinsam die einfachste Verbindung der Sensor-/Aktorebene in die IoT-Welt – und wieder zurück – entwickelt.

Bidirektionale Kommunikation für volle Kontrolle
Um Produktionsausfälle zu vermeiden oder so kurz wie möglich zu halten, sind Kontrolle und Überwachung von Maschinen und Prozessen unerlässlich. Die notwendige Transparenz schafft hier die Zustandsüberwachung. Bei Kunden von SMC sorgt deshalb ein INSYS icom MRX-Router für die perfekte Kommunikation zwischen der Feldebene und der IoT-Plattform, die die Daten auswertet und veranschaulicht. Der Anwender erhält umfassende Informationen und wird im Bedarfsfall alarmiert. Dabei funktioniert die Verbindung bidirektional: Auch vom Cloudserver können Daten an eine Maschine oder Komponente übertragen werden.

Von störungsgesteuerter zu vorausschauender Wartung
„Mit der Visualisierung von Maschinen- und Anlagendaten wissen Anwender jederzeit, was in ihrer Produktion passiert, und können sofort handeln, falls Fehler auftreten“, sagt Lorenz Abu Isbeih, Senior Key Account Manager DACH bei INSYS icom. Neben dem lesenden Zugriff kann auch steuernd eingegriffen werden, um Produktionsausfälle aufgrund von Verschleiß oder anderen Faktoren zu vermeiden. Möglich ist zudem der zeitgleiche Versand von Daten mit nur einem Klick an mehrere Maschinen, etwa für Produktupdates, oder ein Benchmarking zwischen mehreren Anlagen. Variieren beispielsweise ihre Geschwindigkeiten, deutet das eventuell auf Verschmutzungen derer Anlage hin und sie kann vorbeugend kontrolliert werden. Darüber hinaus lassen sich Wartungszyklen in der IoT-Plattform hinterlegen und damit Wartungsstrategie und Ersatzteilhaltung optimieren. „So wird konventionelle, störungsgesteuerte Wartung vorausschauend, was zu einer längeren Lebensdauer von Maschinen und minimierten Stillstandzeiten führt“, sagt Oliver Prang, Digital Business Development bei SMC. „Industrie 4.0 funktioniert nur im Zusammenspiel aller beteiligten Akteure – nur dann bietet sie echten Mehrwert. Das beweist auch unsere gemeinsame Lösung von SMC und INSYS icom, mit der Unternehmen viel Energie, Zeit und Kosten sparen.“

Durchgängige Vernetzung für mehr Wertschöpfung in der Produktion
Condition Monitoring und Fernzugriff via SMC und INSYS icom funktionieren ganz einfach. „Mittels eines MRX-Routers wird über eine Internetverbindung auf die Maschinendaten zugegriffen“, erläutert Lorenz Abu Isbeih. „Der Router baut dafür via LAN oder LTE eine Verbindung von der Maschine zu sicheren Cloudservern im Internet über VPN oder HTTPS auf. Maschinenseitig werden Kommunikationswege zu der Steuerung oder per OPC UA auch direkt zu IO-Modulen aufgebaut. Über diese Kanäle werden Datenpunkte ausgelesen und auf einer IoT-Plattform als Information zur Verfügung gestellt.“ Da die Verbindung bidirektional ist, können auch Daten von der Plattform zum Antrieb übertragen werden, um beispielsweise Positionen oder Geschwindigkeiten entsprechend des gerade produzierten Artikels einzustellen.

Condition Monitoring ermöglicht die transparente Betreuung und Überwachung von einzelnen Maschinen oder kompletten Produktionsanlagen von überall aus und rund um die Uhr und ist ein wichtiger Baustein für Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. „Für SMC sind Digitalisierung und Industrie 4.0 schon seit vielen Jahren unabdingbar. Die durchgängige Vernetzung von Anlagen lösen wir mit innovativen Sensor-to-the-Cloud-Anwendungen und gemeinsam mit einem starken Partner wie INSYS icom sorgen wir für noch mehr Wertschöpfung in der Produktion“, so Oliver Prang.

Weitere Artikel zum Thema

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

SMC Smart Assets: Vermögensverwaltung für das digitale Zeitalter

07.02.2025 -

SMC startet mit ‚Smart Assets‘ ein fortschrittliches Projekt, das die Asset-Management-Anforderungen von Maschinenbauern und Endanwendern fit für die Zukunft machen wird. In Zusammenarbeit mit führenden akademischen und industriellen Partnern wird ‚Smart Assets‘ zur automatischen Generierung dynamischer und datenreicher digitaler Darstellungen aller SMC-Komponenten führen.

Mehr lesen

Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Lippold

15.01.2025 -

SMC erweitert sein Netzwerk und heißt die Lippold GmbH als neuen Vertriebspartner willkommen. Das familiengeführte mittelständische Traditionsunternehmen blickt auf eine über neunzigjährige Geschichte zurück. An sechs Standorten in Nord- und Nordostdeutschland überzeugt es durch seine Expertise in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik sowie Antriebs- und Dichtungstechnik und deckt dabei eine Vielzahl von Branchen ab.

Mehr lesen

Neues Drosselrückschlagventil von SMC ist hart im Nehmen und Anschlussmeister

27.11.2024 -

Branchenübergreifend realisieren Drosselrückschlagventile präzise und wiederholgenaue Bewegungen. In einigen Fällen muss eine zuverlässige Durchflussregelung unter besonders widrigen Umständen erfolgen – beispielsweise bei hohen Temperaturen oder unter dem Einfluss von Spritzwasser. Damit Anwender auf der sicheren Seite stehen, können sie auf die Serie ASG zurückgreifen.

Mehr lesen