Optimaler Gesamtwirkungsgrad – Kompressoren-Hersteller setzt bei neuem Gebläse-Typ auf Antriebslösung von Siemens

26.09.2018

Die Firma Kaeser Kompressoren ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Druckluftsysteme. Bei einer neuen Gebläsereihe stand das Unternehmen hinsichtlich Antrieb vor einigen Herausforderungen. Dazu gehört unter anderem die Sicherstellung eines hohen Wirkungsgrades über den gesamten Regelbereich. Kaeser entschied sich daher für den Einsatz einer modernen Antriebslösung von Siemens.

Optimaler Gesamtwirkungsgrad – Kompressoren-Hersteller setzt bei neuem Gebläse-Typ auf Antriebslösung von Siemens

Durch die kompakte Lösung mit hoher Leistungsdichte spart Kaeser nicht nur Platz. Das zuverlässige, energieeffiziente System ist auch besonders wartungsarm, was die Service-Kosten reduziert.

Zu den neuesten Entwicklungen von Kaeser gehört ein hocheffizientes Schraubengebläse des Typs HBS 1600 im Leistungsbereich 132 bis 250 Kilowatt. Schraubengebläse kommen meist bei klassischen Niederdruckanwendungen zum Einsatz, beispielsweise in der Wasserwirtschaft zur Klärbeckenbelüftung und Filterspülung oder zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern. Zu den größten Herausforderungen beim Betrieb der Geräte gehört der schwankende Druckluftbedarf, weswegen der Volumenstrom kontinuierlich angepasst werden muss. Kaeser setzt beim Antrieb daher auf eine Lösung von Siemens, basierend auf einem Simotics SD next generation Motor BG315 und einem Sinamics G120 Umrichter.

Hoher Gesamtwirkungsgrad

Durch den Betrieb am Umrichter wird die stete Anpassung des Volumenstroms an den wechselnden Druckluftbedarf möglich. Der Sinamics G120 ist in der neuen Baugröße FSG der Power Module Reihe PM240-2 modular aufgebaut und verfügt über eine integrierte Direct Current (DC, Gleichstrom)-Zwischenkreisdrossel (Netzdrossel). Zwischenkreisdrosseln werden am Gleichstromkreis eines Umrichtersystems verbaut und minimieren die Netzrückwirkungen auf der Primärseite. In Kombination mit einem Simotics SD Motor, der die Energieeffizienzklassen IE3 und IE4 erfüllt und besonders hohe Anlauf- und Losbrechmomente ermöglicht, bildet der Umrichter ein optimal abgestimmtes Antriebssystem. Damit ist nicht nur eine zuverlässige Regelbarkeit sichergestellt, sondern auch ein hoher Systemwirkungsgrad (IES2) hinsichtlich der Norm EN50598 (Norm für das Design von Antriebs- und Motorsystemen).

Effizient, kompakt und kostensparend

"Für unser neues HBS Schraubengebläse eignet sich Simotics SD next generation vor allem wegen seiner Energieeffizienz, Kompaktheit und der niedrigen Service-Kosten", resümiert Wolfgang Hartmann, Marketingleiter bei Kaeser. Die reduzierten Service-Kosten sind auf verbesserte Wartungsintervalle und dem Einsatz besonders langlebiger Komponenten zurückzuführen.

Bild: Das Antriebssystem für das neue Schraubengebläse besteht aus einem Simotics SD next generation Motor und einem modularen Sinamics G120 Umrichter mit eine integrierte DC-Zwischenkreisdrossel. (Foto: Siemens)

Weitere Artikel zum Thema

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen