Neue Taumelringpumpe ermöglicht produktschonenden Transport von hochviskosen Medien

06.06.2024
Von Lacken, über Dichtstoffe bis hin zu Fetten: Wann immer Anwender in der Industrie große Mengen hochviskoser Medien pumpen möchten, laufen sie Gefahr, die Qualität und Integrität der geförderten Flüssigkeiten zu verändern. Um dieses Problem zu lösen, präsentiert Lutz Pumpen auf der Achema 2024 neue Taumelringpumpen der TR-Serie. Sie ermöglichen den produktschonenden Transport von bis zu 30.000 Litern hochviskoser Flüssigkeiten pro Stunde.
Neue Taumelringpumpe ermöglicht produktschonenden Transport von hochviskosen Medien

Neue Taumelringpumpe von Lutz Pumpen ermöglicht produktschonenden Transport von bis zu 30.000 Litern hochviskoser Flüssigkeiten pro Stunde. (Bildquelle: Lutz Pumpen GmbH)

Die Taumelringpumpen der Serie TR nutzen ein bewährtes Prinzip: Ein kugelförmiges Pumpengehäuse beherbergt einen Taumelring, der schräg auf einer Welle sitzt. Durch die Rotation der Welle führt der Ring eine charakteristische taumelnde Bewegung aus. Sie verändert kontinuierlich das Volumen zweier Kammern auf beiden Seiten der Welle. Es entsteht abwechselnd ein Über- und Unterdruck, der Flüssigkeiten in die Pumpe zieht und durch eine Auslassöffnung ausstößt. Ein effizientes Prinzip, das sich bei hochviskosen Flüssigkeiten bewährt hat – etwa bei Ölen, Fetten, Lacken, Dichtstoffen und Silikonen.

Trotz hoher Förderleistung: Qualität und Integrität geförderter Medien bleibt erhalten
Die neuen Taumelringpumpen der Serie TR zeichnen sich durch eine schonende Handhabung empfindlicher Produkte aus. „Viele Industriebetriebe haben bei hohen Fördermengen und hoher Viskosität festgestellt, dass selbst teure Systeme die Qualität und Integrität der Medien beim Förderprozess negativ beeinflussen“, sagt Lutz. Deshalb lag während der Konstruktion der Pumpen ein besonderer Fokus auf einem schonenden Produkthandling. „Die Taumelringpumpen erzeugen dank einer speziellen Konstruktionsweise einen kontinuierlichen und nahezu pulsationsfreien Strom, auf den nur minimale Scherkräfte wirken. Es kommt zu keinerlei Quetschungen. Zudem ist dank der kompakten Bauweise die Kontaktzeit des Mediums mit der Pumpe auf ein Minimum reduziert. Somit ist sichergestellt, dass Qualität und Integrität der geförderten Medien erhalten bleiben.“ Den Beweis habe unter anderem ein Unternehmen geliefert, das Shampoos mit integrierten Luftbläschen herstellt. Bei herkömmlichen Pumpsystemen mit hohen Scherkräften hätten sich die winzigen Bläschen während des Förderprozesses zu größeren Luftblasen verbunden. „Mit Pumpen der neuen Serie TR hingegen bleiben die ursprünglichen Produkteigenschaften erhalten.“

„Schnelle Wartbarkeit in Zeiten des Fachkräftemangels für viele Unternehmen entscheidend“
Die Serie TR überzeugt nicht nur durch ihre Leistungsstärke und das schonende Produkthandling, sondern bietet auch eine mühelose Integration in bestehende Prozesslandschaften. Mit Geräten, die eine Länge von lediglich 316 bis 440 mm aufweisen, haben Anwender die Flexibilität, diese horizontal oder vertikal zu montieren. Der Pumpenkopf lässt sich in 90-Grad-Schritten drehen, um eine einfache Anpassung an vorhandene Rohrleitungen zu ermöglichen. Die Serie bietet verschiedene Befestigungssysteme wie Flansch, Milchrohr, TriClamp und Camlock. „Wir haben zudem darauf geachtet, dass Anwender die Taumelringpumpen der Serie TR auch bei angeschlossener Verrohrung schnell warten und reinigen können. Dies ist insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels für viele Unternehmen entscheidend“, sagt Andreas Rössler, Vertriebsleiter bei Lutz Pumpen. „Durch eine einfache Demontage des Pumpenkopfes sind Reinigungs- und Wartungsarbeiten, etwa der Austausch von Taumelring oder Wellendichtung, innerhalb von zehn Minuten erledigt. Das führt zu höherer Verfügbarkeit und steigert die Produktivität.“

Erhältlich sind die Taumelringpumpen der Serie TR in drei Ausbaustufen: Die TR015, eine Einstiegsversion, arbeitet mit einem 3-kW-Motor, 10 bar Förderdruck und erreicht eine Förderleistung von 6000 Litern pro Stunde. Die TR030 verfügt über einen 5,5-kW-Motor und arbeitet mit einem Volumenstrom von bis zu 12.000 Litern pro Stunde bei einem Druck von 15 bar. Der Goliath der Serie schließlich, die TR080, erreicht mit einem 7,5-kW-Motor bei einem Druck von 15 bar eine Leistung von bis zu 30.000 Litern pro Stunde. Lutz Pumpen bietet zudem mehrere Taumelringe für spezifische Branchenanforderungen – etwa FDA-konforme Ausführungen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie Varianten aus Aluminiumbronze für die Petro-Chemie-Industrie.

Weitere Artikel zum Thema

ACHEMA-Eröffnung: Eindringlicher Aufruf zur internationalen Zusammenarbeit

12.06.2024 -

Bei der ACHEMA-Eröffnung am 10. Juni 2024 beleuchteten Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck sowie Vordenker aus dem Finanzsektor, der chemischen Industrie und der Zulieferindustrie, wie sich die Prozessindustrie unter neuen globalen Rahmenbedingungen positioniert. Ihr Fazit: Die Prozessindustrie ist für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt unverzichtbar und internationale Zusammenarbeit ist das Gebot der Stunde, um die vielfältigen Herausforderungen zu meistern.

Mehr lesen

VDMA: Prozesstechnik-Anbieter behaupten sich in schwierigem Umfeld

10.06.2024 -

Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau wird hierbei als wichtiger Lösungsanbieter eine zentrale Rolle spielen. Denn für die Herstellung des benötigten grünen Wasserstoffs sind vor allem Anwendungen in der Prozesstechnik gefragt. Eine Vielzahl der zugehörigen Anbieter versammelt sich diese Woche auf der Weltleitmesse der Prozessindustrie ACHEMA 2024 in Frankfurt am Main.

Mehr lesen