Neue Energiesparpumpe von VORTEX

06.03.2020
Pumpenstart durch manuelle Aktivierung – dies wird mit dem neuen Pumpenmodell BWO 155 MA von VORTEX möglich.
Neue Energiesparpumpe von VORTEX

Pumpenstart durch manuelle Aktivierung. Trinkwasser-Zirkulationspumpe BWO 155 MA. (Bildquelle: Deutsche Vortex GmbH & Co. KG)

Die Pumpe mit ONdemand-Funktechnologie läuft nur dann, wenn der mitgelieferte Funkschalter betätigt wird. Dadurch kann eine hohe Energieeinsparung und damit die geringstmögliche Umweltbelastung erreicht werden.

Der Funkschalter überträgt das Signal zum Pumpenstart und kann in jede beliebige Schukosteckdose eingesteckt werden. Es können mehrere Funkschalter verwendet werden.

Die Pumpenlaufzeit ist zwischen 2 und 10 Minuten einstellbar und lässt sich damit optimal an das vorhandene Rohrnetz anpassen. Der ggf. notwendige Legionellenschutz wird durch automatische Spülläufe bei Abwesenheit gewährleistet.

Der Umstieg auf die neue Vortex Energiesparpumpe gelingt auch durch einfachen Motortausch oder durch Tausch der Modulkappe, wenn schon eine Vortex BlueOne-Pumpe eingebaut ist. Die BlueOne Universal-Motoren von Vortex passen auf jedes vorhandene Pumpengehäuse dieses Pumpensegments - unabhängig von Fabrikat und Baujahr.

Weitere Artikel zum Thema

Optimierte Biogaserzeugung mit dem BIO-ROXX-Mischmodul von Wangen Pumps

09.07.2025 -

Die optimierte Gaserzeugung in einer Biogasanlage erfordert eine perfekte Mischung aus flüssigen und festen Einsatzstoffen sowie möglichst wenig Störstoffe und Festkörper. Das BIO-ROXX-Modul von Wangen Pumps beschleunigt die Fermentation und erhöht den Biogasertrag, indem es feste und flüssige Phasen zu einer perfekten Substratmasse aufbereitet, den Lufteintrag auf ein Minimum reduziert und Festkörper, wie Steine, entfernt.

Mehr lesen

Energie sparen mit Prozess- und Regelventilen

08.07.2025 -

Effizienter Umgang mit Energie ist eines der wichtigsten Themen dieser Zeit. In der Prozessindustrie lässt sich durch den cleveren Einsatz von Prozess- und Regelventilen viel Energie sparen. Erreicht wird das unter anderem mit dem Nachrüsten elektropneumatischer Steuerungen, der richtigen Dimensionierung von Ventilen, Digitalisierung und dezentralen Steuerungskonzepten. Nicht alle Lösungen eignen sich für alle Anwendungsfälle, daher ist Beratung, wie sie bspw. von Bürkert angeboten wird, ein wichtiger Baustein.

Mehr lesen

LEYBOLD stellt zwei neue Vorvakuumpumpen für analytische Anwendungen vor

01.07.2025 -

Leybold hat zwei neue Versionen seiner bekannten ölgedichteten Drehschieberpumpen für analytische Anwendungen auf den Markt gebracht. Die Neuentwicklungen zeichnen sich durch ein hohes Saugvermögen, einen niedrigen Geräuschpegel und Wartungsintervalle von bis zu 24.000 Stunden in LC- oder GC-MS-Anwendungen aus (Flüssig- oder Gaschromatographie-Massenspektrometrie). Die SV BI² setzt neue Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit, Kompaktheit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Mehr lesen