Intelligente Messlösung für Wasserwirtschaft mit Siemens-Technik instrumentiert

24.01.2018

Niederlande. Distrimex Service & Pompen ist ein niederländischer Vertriebspartner von BBA Pumps, eines führenden Herstellers von mobilen Pumpensystemen. Für Unternehmen aus der Grundwasserbewirtschaftung hat Distrimex ein Smart Handy entwickelt, mit dem Firmen gerade auf Baustellen, auf denen Netzstromversorgung und drahtgebundener Internetzugang nicht gegeben sind, zuverlässige Messungen durchführen können.

Die im Smart Handy integrierte Messtechnik stammt von Siemens. Damit sind nicht nur präzise Messungen möglich, sondern die Daten sind auch per Remote-Zugriff abrufbar, was Vor-Ort-Zählerablesungen überflüssig macht. Das spart Zeit und Geld.

Die Niederlande gehören in Sachen Digitalisierung und Vernetzung zu den weltweit führenden Ländern. Damit jedoch „smarte“ Technologien eingesetzt werden können, müssen zwei Faktoren sichergestellt sein: Netzbasierte Energieversorgung und Internetzugang. Für Unternehmen beispielsweise aus der Grundwasserbewirtschaftung ist es jedoch wichtig, Technik zur Verfügung zu haben, die auch dann funktioniert, wenn diese beiden Bedingungen nicht erfüllt sind. Die niederländische Firma Distrimex, ein Vertriebspartner des Pumpenherstellers BBA Pumps, hat dafür ein unabhängig vom Netzstrom verfügbares Gerät entwickelt: das Smart Handy. Eine intelligente Messlösung, die ein robustes Schutzgehäuse mit Komponenten aus dem Sitrans-Portfolio zur Prozessinstrumentierung von Siemens kombiniert.

Automatische Zählerablesung

Das Smart Handy beinhaltet den magnetisch-induktiven Durchflussmesser Sitrans F M MAG 8000 von Siemens, der mit einer Messgenauigkeit von 0,2 bis 0,4 Prozent misst. Das Messgerät verfügt über einen langlebigen Lithium-Batterieakku und wurde ohne bewegliche Teile konstruiert, was eine regelmäßige Kalibrierung oder Zertifizierung überflüssig macht. Mit dem als Option im MAG 8000 integrierten drahtlosen Kommunikationsmodul sind Fernkonfigurationen via SMS (Short Message Service) möglich. Ebenso können Updates per SMS oder E-Mail an den Benutzer geschickt werden. Das Wellpoint-Entwässerungsunternehmen von Henk van Tongeren gehört zu den zahlreichen Firmen, die genau auf diese Lösung setzen. So kommt das Smart Handy zum Beispiel auf der Baustelle eines Parkhausneubaus zum Einsatz. Dort muss wegen der Aushubarbeiten in vier bis fünf Metern Tiefe das Grundwasser ständig abgepumpt werden. Das Messgerät ist in der Druckleitung montiert und sendet viermal täglich Messdaten an eine Webplattform, an die das Smart Handy angebunden ist und über die der Kunde die Projektdaten in Echtzeit abrufen sowie im Störungsfall (beispielsweise eine plötzliche Änderung der Durchflussmesswerte) sofort eingreifen kann. Van Tongeren sieht den größten Vorteil der intelligenten Lösung in der automatischen Zählerablesung, die früher manuell und vor Ort stattfand. Damit sparen sich die Betreiber nicht nur viel Zeit, die nötig war, um zu den Baustellen zu fahren und die Zähler abzulesen. Es ist ihnen auch möglich, sich zu jeder Zeit schnell und einfach einen Gesamtüberblick über das laufende Projekt zu verschaffen.

Weitere Artikel zum Thema

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen