IFAT India 2016 setzt auf Nachwuchsförderung

19.05.2016

Spaß an der Ausbildung – das ist die Idee, die hinter dem neuen Active Learning Center der IFAT India, Indiens führender Fachmesse für Umwelttechnologien, steckt. Während der gesamten Messelaufzeit wird es erstmalig eine separate Fläche geben, auf der spezielle Trainings, Live-Demonstrationen und Berufswettbewerbe stattfinden.

Ziel des Active Learning Centers ist es, Talente zu fördern und dem Fachkräftemangel im indischen Umweltsektor entgegenzuwirken. Die nächste IFAT India findet von 28. bis 30. September 2016 im Bombay Exhibition Centre (BEC) in Mumbai statt. Anmeldeunterlagen für Aussteller stehen ab sofort online zur Verfügung.

Das Active Learning Centers besteht aus drei Teilen. In einer „University Challenge“ stellen Studententeams nationaler Universitäten ihr Wissen unter Beweis. Die Aufgabe in diesem Planspiel ist es, eine „Smart City“ mit intelligentem Ressourcenmanagement zu entwerfen. Ein zweiter Baustein ist „Products in Practice“. Hier führen Experten an konkreten Produkten und Maschinen Live-Demonstrationen vor, zu denen die Nachwuchstalente im Anschluss getestet werden. Eine weitere „Skills Competition“ richtet sich an Fachkräfte mit Berufserfahrung und beinhaltet praktische Trainings, unter anderem zu den Themen Instandhaltung, Prozesssteuerung oder Arbeitssicherheit.

Das Besondere am Active Learning Center der IFAT India ist, dass das Programm spezifisch auf die Bedürfnisse und Erfordernisse des indischen Umweltsektors zugeschnitten ist. Es wird in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) organisiert.

Dass der Umweltmarkt in Indien Potenzial hat, bestätigt der Erfolg der IFAT India im vergangenen Jahr. 136 Aussteller – ein Plus von über zehn Prozent – nahmen teil. 4.142 Besucher kamen nach Mumbai, um sich über die aktuellsten Lösungen und Produkte aus den Segmenten Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling zu informieren.

Weitere Artikel zum Thema

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen

Regelventile für die reinsten Vanadiumoxide der Welt

30.09.2024 -

Ob als Stahllegierung, Katalysator oder auch oxidiert als Batteriespeicher – Vanadium wird in verschiedensten industriellen Produktionen eingesetzt. Um besonders reine Vanadiumoxide auszulaugen, ist es wichtig, die Prozesstemperatur stabil zu halten. Dazu setzt der führende Anbieter U.S. Vanadium Gleitschieberventile von Schubert & Salzer ein.

Mehr lesen