Hochwasserhilfspumpen von BBA Pumps für die Vereinten Nationen in Dschibuti

07.10.2020
Maschinell übersetzter Artikel
  Zum Original wechseln
Dschibuti am Horn von Afrika gehört zu den heißesten und trockensten Ländern der Welt. Überraschenderweise wurde das Land in den letzten Jahren von starken Regenfällen und Überschwemmungen heimgesucht.
Hochwasserhilfspumpen von BBA Pumps für die Vereinten Nationen in Dschibuti

BBA Pumps Hochwasserentlastungspumpen in Dschibuti. (Bildquelle: BBA-Pumpen)

Die Folgen für die Bevölkerung sind enorm und deshalb haben die Vereinten Nationen beschlossen, in mobile Notpumpen und Rohrleitungssysteme zu investieren.

Ende letzten Jahres untersuchte UNDP - das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen - die kritischen Überschwemmungsgebiete in Dschibuti. Insgesamt wurden dreizehn „Hot Spots“ ausgewiesen, an denen temporäre Pumpanlagen installiert werden müssen, um bei künftigen starken Regenfällen weitere Todesfälle zu vermeiden.

BBA Pumps hat in Zusammenarbeit mit der in Südafrika ansässigen African Generator Company erfolgreich auf die im Februar veröffentlichte Ausschreibung reagiert. Die Ausschreibung erfordert die Lieferung mobiler Notpumpen einschließlich Rohren und Zubehör. Darüber hinaus legte das Projekt großen Wert auf die Bereitstellung eines umfassenden Test- und Schulungsprogramms für die lokale Bevölkerung.

Eine erstaunliche afrikanische Erfahrung
Die Container mit der benötigten Ausrüstung kamen schließlich Ende August im modernen Hafen von Dschibuti an. Auf Einladung von UNDP wurden wir in dem überraschend kleinen, aber strategisch günstig gelegenen Land am Golf von Aden herzlich begrüßt. Insgesamt standen rund zwanzig begeisterte Personen (lokale Feuerwehrleute und Zivilarbeiter) zur Teilnahme am dreitägigen BBA Pumps-Schulungsprogramm zur Verfügung.

BBA Pumps begann das Training mit einer Unterrichtsstunde in der UNDP-Zentrale. Professionelle Dolmetscher standen ebenfalls zur Verfügung, um das französischsprachige Volk zu unterstützen. Nach Abschluss des Grundkurses zur Pumpentechnologie wurden alle weiteren Themen im Zusammenhang mit mobilen Notpumpen besprochen. Dies beinhaltete Themen wie logistische Handhabung, Installations- und Wartungsarbeiten sowie Lagerungshinweise.

Das Highlight war der Site Acceptance Test, der an einem kürzlich errichteten künstlichen See mit genügend Platz für eine umfangreiche Demonstration stattfand. Die Wahlbeteiligung war fantastisch, fast fünfzig Personen, darunter ein Kamerateam des Fernsehens von Dschibuti und der Innenminister, waren anwesend, um die Pumpen bei der Arbeit zu sehen. Mit einer Außentemperatur von 45 ° C war der von den BA150E-Pumpen gelieferte Wasserstrom eine willkommene Erleichterung!

Weitere Artikel zum Thema

Fabrizio Vagli ist neuer Head of Industrial Cooling bei GF Piping Systems

09.04.2025 -

Fabrizio Vagli verfügt über weitreichende Erfahrung in der industriellen Kühlung, sowohl als Installateur als auch in leitenden Positionen im Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung bei Siemens. Bei GF Piping Systems wird er das Geschäft mit innovativer und nachhaltiger Kühlung in Schlüsselsegmenten wie Rechenzentren, Schiffbau und industrielle Prozesskühlung stärken.

Mehr lesen

Wechsel in der Konzernleitung von GF

14.10.2024 -

GF und Joost Geginat, Präsident von GF Piping Systems und Mitglied der GF Konzernleitung, haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, dass Joost Geginat innerhalb des Konzerns eine neue Aufgabe übernimmt und deshalb mit sofortiger Wirkung von seiner Funktion zurücktritt. GF CEO Andreas Müller übernimmt die Leitung der Division ad interim.

Mehr lesen

interdomus Haustechnik unterstützt Fachhandwerksbetriebe mit Lehrlingscamp 2024

03.07.2024 -

Nach einer erfolgreichen Premiere im Jahr 2023 fand vom 19.-21. Juni auf Schloss Craheim das zweite interdomus Haustechnik Lehrlingscamp statt. Mehr als 30 Fachbetriebe aus ganz Deutschland hatten das Angebot ihrer Verbundgruppe genutzt und ihre Auszubildenden zum „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ ins unterfränkische Stadtlauringen geschickt.

Mehr lesen