HIGH-TECH.NRW Demo Day: Ambitionierte Start-ups pitchen auf dem Wilopark

20.06.2024
Mit einem Demo Day auf dem Wilopark fand der vierte Batch des HIGH-TECH.NRW Accelerator-Programms seinen Höhepunkt. Nach zwölf Wochen Betreuung und Coaching präsentierten die Gründerinnen und Gründer zehn hardware-basierter High-Tech- und Deep-Tech-Start-ups aus ganz Nordrhein-Westfalen ihre Ideen einem großen Publikum und stellten sich dem Wettbewerb.
HIGH-TECH.NRW Demo Day: Ambitionierte Start-ups pitchen auf dem Wilopark

Beim auf dem Wilopark ausgerichteten HIGH-TECH.NRW Demo Day gewannen die Start-ups OSPHIM, mechIC und Hydrogenea. (Bildquelle: Wilo SE)

Unterstützt wurde die Veranstaltung durch den Gastgeber Wilo und die Wirtschaftsförderung Dortmund.

„Wir freuen uns sehr, den Demo Day von HIGH-TECH.NRW auf dem Wilopark ausrichten zu dürfen. Die Möglichkeit zum Austausch von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit ambitionierten Gründerinnen und Gründern macht diese Veranstaltung besonders spannend“, erklärt Georg Weber, Mitglied des Vorstands und Chief Technology Officer (CTO) der Wilo Gruppe. „Der Innovationsgeist dieses Events passt zu Wilo als Technologiekonzern. Wir sind die Pioniere unserer Branche – und fördern daher voller Überzeugung eine lebendige Start-up-Kultur.“

Je fünf Minuten pitchten die Start-up-Unternehmerinnen und -Unternehmer im Rahmen des Demo Days ihre Innovationen und Geschäftsideen den Gästen sowie einer Fachjury, die schließlich drei Gewinner-Teams auswählte:

  • Über Platz 1 und damit ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro konnte sich OSPHIM freuen. Das Team optimiert mit Hilfe von KI den Einrichtungsprozess von Spritzgussmaschinen in der kunststoffverarbeitenden Industrie.
  • Platz 2 und 6.000 Euro Preisgeld erzielte mechIC. Das Start-up entwickelt mikromechanische Komponenten, die ähnlich wie elektronische Bauelemente miteinander in einem Netzwerk verschaltet und auf einem Silicium-Chip umgesetzt werden.
  • Platz 3 und damit 4.000 Euro Preisgeld gingen an Hydrogenea. Das Unternehmen entwickelt und produziert für die nächste Generation von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren innovative Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA).

HIGH-TECH.NRW ist ein Netzwerk für eine starke High-Tech- und Deep-Tech-Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Der frühphasige Start-up-Accelerator wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen beauftragt und durch den Think Tank NMWP Management umgesetzt und orchestriert.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Internationaler DNP: Wilo vergibt Preis an deutsch-jordanische Wasserpartnerschaft

09.12.2024 -

Mit dem Internationalen Deutschen Nachhaltigkeitspreis haben Wilo und die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. zum zweiten Mal innovative Geschäftspartnerschaften gewürdigt. Die Auszeichnung prämiert Partnerschaften zwischen Organisationen aus dem Globalen Norden und dem Globalen Süden, die mit Umwelt- und Effizienztechnologien signifikante Nachhaltigkeitsbeiträge leisten.

Mehr lesen