gat|wat 2021: Energie- und Wasserexperten und -expertinnen im Dialog mit der Politik

12.11.2021
Nach rund anderthalb Jahren Corona-bedingter Einschränkungen kehrt einer der führenden Branchenkongresse - die gat|wat - zum Live-Format zurück. Zwei Tage – am 24. und 25. November – nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Energie- und Wasserbranche aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden auf der von DVGW und BDEW gemeinsam ausgerichteten Leitveranstaltung in Köln den direkten Austausch miteinander auf.
gat|wat 2021: Energie- und Wasserexperten und -expertinnen im Dialog mit der Politik

Bildquelle: Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)

Für eine resiliente Versorgung mit Energie und Wasser im Zeichen des Klimawandels ist ein breit angelegter Diskurs, wie die gat|wat ihn ermöglicht, entscheidend - gerade in Zeiten der zu erwartenden bundes- ebenso wie europapolitischen Veränderungen. Im Fokus stehen dabei der Ordnungsrahmen, und die gemeinsame Lösungsfindung etwa für die technische Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff.

Ein Energieversorgungssystem, das den Prämissen von Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit, und Versorgungssicherheit gerecht wird, arbeitet mit Strom und Gas. Das Augenmerk muss verstärkt auf die Dekarbonisierung der Gaswelt gelegt werden. Gase, allen voran Wasserstoff, und die Gasinfrastrukturen, sind durch ihr hohes Dekarbonisierungspotenzial und vielseitigen Anwendungsoptionen notwendige Bestandteile eines Energiesystems der Zukunft. „Nachdem erste Weichenstellungen wie eine gemeinsame Regulierung von Gas- und Wasserstoffnetzen oder die Anerkennung von Wasserstoff als Energiegas erfolgt sind, muss die Politik nun wirksame Anreize setzen, damit der Markteintritt klimaneutraler Gase in den einzelnen Sektoren wirtschaftlich rentabel gelingt“, erklärt Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW im Vorfeld der Veranstaltung.

Die krisenfeste Ausrichtung der zukünftigen Wasserversorgung verlangt nach politischen und technischen Lösungen gleichermaßen. Der Klimawandel veranschaulicht dies eindrücklich: Auf der einen Seite sind neue Antworten auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit erforderlich. Klimatisch bedingte Herausforderungen wie Starkwetterereignisse machen ein neues Regenwassermanagement notwendig. Zum anderen müssen die politischen Entscheidungsträger den Rechtsrahmen weiterentwickeln und zum Beispiel die Wasserentnahmerechte flexibilisieren. Nur, wenn der Schulterschluss zwischen allen Beteiligten erfolgt, ist die öffentliche Trinkwasserversorgung auch in Zeiten des Klimawandels weiterhin sicher.

Weitere Artikel zum Thema

Einführung von KI in die Smatrix Regelungssysteme für Flächenheizungen

28.03.2025 -

Intelligente Steuerungssysteme spielen eine große Rolle bei der Energieversorgung und beim Komfort in Gebäuden. Mit ihrer Hilfe kann sich eine Fußbodenheizung optimal an Wetterbedingungen und architektonische Besonderheiten anpassen. Das neue Uponor Smatrix AI Regelungssystem nutzt künstliche Intelligenz, um den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen