gat|wat 2021: Energie- und Wasserexperten und -expertinnen im Dialog mit der Politik

12.11.2021
Nach rund anderthalb Jahren Corona-bedingter Einschränkungen kehrt einer der führenden Branchenkongresse - die gat|wat - zum Live-Format zurück. Zwei Tage – am 24. und 25. November – nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Energie- und Wasserbranche aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden auf der von DVGW und BDEW gemeinsam ausgerichteten Leitveranstaltung in Köln den direkten Austausch miteinander auf.
gat|wat 2021: Energie- und Wasserexperten und -expertinnen im Dialog mit der Politik

Bildquelle: Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)

Für eine resiliente Versorgung mit Energie und Wasser im Zeichen des Klimawandels ist ein breit angelegter Diskurs, wie die gat|wat ihn ermöglicht, entscheidend - gerade in Zeiten der zu erwartenden bundes- ebenso wie europapolitischen Veränderungen. Im Fokus stehen dabei der Ordnungsrahmen, und die gemeinsame Lösungsfindung etwa für die technische Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff.

Ein Energieversorgungssystem, das den Prämissen von Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit, und Versorgungssicherheit gerecht wird, arbeitet mit Strom und Gas. Das Augenmerk muss verstärkt auf die Dekarbonisierung der Gaswelt gelegt werden. Gase, allen voran Wasserstoff, und die Gasinfrastrukturen, sind durch ihr hohes Dekarbonisierungspotenzial und vielseitigen Anwendungsoptionen notwendige Bestandteile eines Energiesystems der Zukunft. „Nachdem erste Weichenstellungen wie eine gemeinsame Regulierung von Gas- und Wasserstoffnetzen oder die Anerkennung von Wasserstoff als Energiegas erfolgt sind, muss die Politik nun wirksame Anreize setzen, damit der Markteintritt klimaneutraler Gase in den einzelnen Sektoren wirtschaftlich rentabel gelingt“, erklärt Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW im Vorfeld der Veranstaltung.

Die krisenfeste Ausrichtung der zukünftigen Wasserversorgung verlangt nach politischen und technischen Lösungen gleichermaßen. Der Klimawandel veranschaulicht dies eindrücklich: Auf der einen Seite sind neue Antworten auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit erforderlich. Klimatisch bedingte Herausforderungen wie Starkwetterereignisse machen ein neues Regenwassermanagement notwendig. Zum anderen müssen die politischen Entscheidungsträger den Rechtsrahmen weiterentwickeln und zum Beispiel die Wasserentnahmerechte flexibilisieren. Nur, wenn der Schulterschluss zwischen allen Beteiligten erfolgt, ist die öffentliche Trinkwasserversorgung auch in Zeiten des Klimawandels weiterhin sicher.

Weitere Artikel zum Thema

DVGW präsentiert innovative Strategien und Lösungen zu Trinkwasser und Wasserstoff

03.04.2024 -

Als Partner der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, präsentiert der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vom 13. bis 17. Mai in München einem internationalen Fachpublikum sein Know-how zu Trinkwasser und Wasserstoff. Ziel ist, die Herausforderungen für die Energie- und Wasserversorgung im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit auf der einen sowie Klimawandel und Energiewende auf der anderen Seite transparent zu machen.

Mehr lesen

DVGW Statement zum Weltwassertag 2024

22.03.2024 -

Am 22. März wird der internationale Tag des Wassers begangen. Er steht dieses Jahr unter dem Motto „Wasser für Frieden“ (Leveraging Water for Peace). Wolf Merkel, Vorstand des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), gibt dazu folgende Erklärung ab.

Mehr lesen

Die 43. Ausgabe des MCE endete erfolgreich mit einem vielversprechenden Ausblick für die Zukunft

20.03.2024 -

Die Ausstellung endet mit Ergebnissen, die das Unternehmen als weltweit führend in den Bereichen ziviler und industrieller Anlagenbau, Klimatisierung, erneuerbare Energien und Wasserwelt bestätigen. Die Ausgabe konzentrierte sich auf Energieeffizienz und Energiewende und diente als Grundlage für verschiedene Konferenzen, Debatten und Treffen. Das MCE Lab wird bis zur nächsten Ausgabe im März 2026 weiterhin als Referenzpunkt dienen, ein neuer Termin ist für 2025 geplant.

Mehr lesen