Energiesparpumpen von Vortex: Sind Hygiene- und Energiesparziele miteinander vereinbar?

08.07.2021
Natürlich nicht. Vortex kennt das Technische Regelwerk und ist sich seiner Verantwortung bewusst. So ist es möglich, die Anforderung zur „Verminderung des Legionellenwachstums“ mit beiden Energiesparpumpen sehr einfach zu erreichen. […]
Energiesparpumpen von Vortex: Sind Hygiene- und Energiesparziele miteinander vereinbar?

Energiesparpumpen BWO 155 SL und BWO 155 MA. (Bildquelle: Deutsche Vortex GmbH & Co. KG)

Natürlich nicht. Vortex kennt das Technische Regelwerk und ist sich seiner Verantwortung bewusst. So ist es möglich, die Anforderung zur „Verminderung des Legionellenwachstums“ mit beiden Energiesparpumpen sehr einfach zu erreichen. Voraussetzung sind Fachkenntnisse des SHK-Handwerks: Im 1-/2-Familienhaus mindestens 50 °C Wassertemperatur ab Trinkwassererwärmer, einer hydraulisch abgeglichenen Zirkulation und fachgerechter Dämmung des Rohrleitungssystems. Den vorgeschriebenen periodischen Wasseraustausch zur Vermeidung von Stagnation übernehmen die Pumpen selbst.

Periodische Spülungen sind bei beiden Energiesparpumpen als sogenannte Legionellenschutzfunktion eingebaut. Die Pumpen schalten automatisch ein und lassen das warme Wasser 15 Minuten zirkulieren, wenn 24 Stunden lang keine Warmwasserentnahme erfolgte. Die BWO 155 SL mit AUTOlearn-Technologie verfügt zusätzlich über eine Desinfektionslauferkennung. Die Pumpe startet ggf. auch hier automatisch wöchentlich einen Zirkulationslauf (Dauer: 30 Minuten) zum Zeitpunkt des vom Trinkwassererwärmer initiierten Desinfektionslaufs.

Das Fazit: Bei hygienisch einwandfreien Verhältnissen können die beiden Energiesparpumpen BWO 155 SL und BWO 155 MA bedenkenlos betrieben werden. Der gewünschte Komfort ist so vereinbar mit kürzesten Pumpenlaufzeiten (ca. 2,5 Stunden/Tag mit der AUTOlearn-Technologie bzw. ca. 0,5 Stunden/Tag mit ONdemand Funktechnologie) und damit maximaler Energieeinsparung.

Bei ungünstigen Randbedingungen, wie verzweigten Kreisläufen ohne hydraulischen Abgleich oder bei überaltertem Rohrnetz rät Vortex von kurzen Pumpenlaufzeiten ab. Eine im Dauerlauf oder allenfalls mittels Zeitsteuerung betriebene Pumpe (zum Beispiel durch das Modell BWO 155 Z mit Zeitschaltuhr) ist dann die sichere Lösung.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen