DVGW zur Änderung der Ausweisung mit Nitrat belasteter Gebiete

13.07.2022
Der Bundesrat stimmte der Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung mit Nitrat belasteter und eutrophierter Gebiete (AVV GeA) zu. Dazu und zur geplanten Änderung der Grundwasserverordnung erklärt DVGW-Vorstand Dr. Wolf Merkel:
DVGW zur Änderung der Ausweisung mit Nitrat belasteter Gebiete

Grundwassermessstelle am Niederrhein. (Bildquelle: AdobeStock.com/brudertack69)

„Mit der Neufassung der AVV werden die Voraussetzungen für eine differenzierte und problemadäquate Abgrenzung der mit Nitrat belasteten Gebiete auf der Basis von Grundwassermessstellen erheblich verbessert. Zu begrüßen ist insbesondere die Verpflichtung, Einzugsgebiete von Trinkwasserentnahmestellen als mit Nitrat belastete Gebiete zu berücksichtigen, wenn belastbare Daten die Überschreitung der einschlägigen Schwellenwerte belegen. Nun kommt es darauf an, dass die Länder die Möglichkeiten, insbesondere zur Nutzung zusätzlicher Messstellen und zur Berücksichtigung des Nitratabbaus im Untergrund, auch nutzen.“

In diesem Zusammenhang hat das BMUV einen Referentenentwurf zur Ergänzung der Grundwasserverordnung vorgelegt. Dazu Wolf Merkel:

„Die Ergänzung der Grundwasserverordnung in Bezug auf die Ermittlung des Schwellenwertes für Nitrat ist notwendig und richtig. Nur so kann bei der Ausweisung nitratbelasteter Gebiete berücksichtigt werden, ob im Grundwasser ein Nitratabbau stattfindet. Ohne eine solche Regelung würden Gebiete, die hohe Nitrateinträge ins Grundwasser, aber geringe Nitratkonzentrationen an den Messstellen aufweisen, durchs Raster fallen.“

Deutschland steht bezüglich der Reduktion der hohen Nitrateinträge in die Grundwasserressourcen unter Druck. Wenn es nicht gelingt, diese Verunreinigungen wirksam und schnell zu reduzieren, drohen hohe Strafzahlungen im Rahmen des Vertragsverletzungsverfahrens, das seit Jahren gegen Deutschland wegen unzulänglicher Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie läuft.

Weitere Artikel zum Thema

Endkundenpreise für grünen Wasserstoff langfristig nicht höher als Gaspreise

01.11.2023 -

Die Endkundenpreise für grünen Wasserstoff könnten mittel- und langfristig im Bereich von Erdgas bzw. der heute geltenden Gaspreisbremse von 12 ct/kWh liegen. Vergleicht man die Gesamtkosten – also Anschaffung, Kosten für die Gebäudesanierung und Betrieb – liegt sowohl bei Einfamilien- als auch bei Mehrfamilienhäusern eine mit Wasserstoff betriebene Gastherme je nach Gebäudetyp und Effizienzklasse auf einem vergleichbaren Niveau wie eine elektrisch betriebene Wärmepumpe.

Mehr lesen