DVGW zur Änderung der Ausweisung mit Nitrat belasteter Gebiete

13.07.2022
Der Bundesrat stimmte der Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung mit Nitrat belasteter und eutrophierter Gebiete (AVV GeA) zu. Dazu und zur geplanten Änderung der Grundwasserverordnung erklärt DVGW-Vorstand Dr. Wolf Merkel:
DVGW zur Änderung der Ausweisung mit Nitrat belasteter Gebiete

Grundwassermessstelle am Niederrhein. (Bildquelle: AdobeStock.com/brudertack69)

„Mit der Neufassung der AVV werden die Voraussetzungen für eine differenzierte und problemadäquate Abgrenzung der mit Nitrat belasteten Gebiete auf der Basis von Grundwassermessstellen erheblich verbessert. Zu begrüßen ist insbesondere die Verpflichtung, Einzugsgebiete von Trinkwasserentnahmestellen als mit Nitrat belastete Gebiete zu berücksichtigen, wenn belastbare Daten die Überschreitung der einschlägigen Schwellenwerte belegen. Nun kommt es darauf an, dass die Länder die Möglichkeiten, insbesondere zur Nutzung zusätzlicher Messstellen und zur Berücksichtigung des Nitratabbaus im Untergrund, auch nutzen.“

In diesem Zusammenhang hat das BMUV einen Referentenentwurf zur Ergänzung der Grundwasserverordnung vorgelegt. Dazu Wolf Merkel:

„Die Ergänzung der Grundwasserverordnung in Bezug auf die Ermittlung des Schwellenwertes für Nitrat ist notwendig und richtig. Nur so kann bei der Ausweisung nitratbelasteter Gebiete berücksichtigt werden, ob im Grundwasser ein Nitratabbau stattfindet. Ohne eine solche Regelung würden Gebiete, die hohe Nitrateinträge ins Grundwasser, aber geringe Nitratkonzentrationen an den Messstellen aufweisen, durchs Raster fallen.“

Deutschland steht bezüglich der Reduktion der hohen Nitrateinträge in die Grundwasserressourcen unter Druck. Wenn es nicht gelingt, diese Verunreinigungen wirksam und schnell zu reduzieren, drohen hohe Strafzahlungen im Rahmen des Vertragsverletzungsverfahrens, das seit Jahren gegen Deutschland wegen unzulänglicher Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie läuft.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

Schutz der Kritischen Infrastruktur bleibt wichtige Aufgabe der Wasserversorgung in Deutschland

18.09.2024 -

Wasserversorgungsanlagen gehören zu den sogenannten „Kritischen Infrastrukturen“. Als zentrale Elemente der Daseinsvorsorge müssen sie umfassend gesichert werden. Der Schutz vor Gefährdungen beispielsweise durch physische oder Cyber-Angriffe darf auch vor den drängenden Herausforderungen im Zusammenhang mit den fortschreitenden Klimaveränderungen nicht zurücktreten.

Mehr lesen

DVGW Kongress 2024: Klarheit schaffen bei Wasserstoff-Hochlauf und Resilienz der Wasserversorgung

22.08.2024 -

Am 17. und 18. September 2024 findet in Berlin die jährliche Leitveranstaltung der Gas- und Wasserwirtschaft statt. Neu ist, dass der DVGW den als „gat | wat“ bekannten Branchentreff ab diesem Jahr unter der Bezeichnung „DVGW Kongress“ ausrichtet. Unverändert dagegen bleiben die dialogorientierte Struktur und der Themenmix aus Fachpolitik, Wissenschaft und Technik.

Mehr lesen