Das neue DNV-GL Zertifikat für die GEMÜ Absperrklappen-Baureihe vereinfacht die Anlagenzulassung in der Schifffahrtsindustrie

01.11.2018

Der Ingelfinger Ventilhersteller GEMÜ hat für seine Absperrklappen GEMÜ 480 Victoria eine weitere Zulassung erzielt und erweitert damit kontinuierlich den Einsatzbereich. Ab sofort besitzt diese Baureihe neben bereits vorhandenen Trinkwasser- und Gaszulassungen zusätzlich eine Schiffszulassung nach DNV-GL.

Das neue DNV-GL Zertifikat für die GEMÜ Absperrklappen-Baureihe vereinfacht die Anlagenzulassung in der Schifffahrtsindustrie

das neue DNV-GL Zertifikat für die GEMÜ Absperrklappen-Baureihe vereinfacht die Anlagenzulassung in der Schifffahrtsindustrie. (Foto: GEMÜ)

Mit diesem Zertifikat ist es möglich, die GEMÜ Armaturen zur Absperrung und Regelung von nicht brennbaren Gasen, Meerwasser, Wasser, Luft und Öl in Schiffen einzusetzen, die Klassifikations- und Bauvorschriften nach DNV-GL erfordern. Das Zertifikat der international anerkannten Klassifizierungsgesellschaft DNV-GL garantiert die Einhaltung gültiger Regelwerke und Normen für maritime Anwendungen und entspricht höchsten Qualitätsrichtlinien.

Anlagen, die ihre Anwendung in der Schifffahrt finden, sind nicht nur extremen klimatischen Bedingungen und einer rauen Umgebung ausgesetzt, sondern müssen auch bei äußerst hoher mechanischer Beanspruchung einwandfrei funktionieren. Der hohe Korrosionsschutz und die dreifache Dichtkontur zur Wellenabdichtung machen die Absperrklappen der Baureihe GEMÜ 480 Victoria schon heute zu einer zuverlässigen Komponente für anspruchsvolle Anwendungen. Dank der mind. 250 μm Epoxy Beschichtung gemäß der Korrosivitätskategorie C5-M nach DIN EN ISO 12944 sind sie unempfindlich gegenüber Meerwasser und halten auch hoher Belastung durch Kondensation sowie Verunreinigung stand.

Je nach Produkttyp sind die nach DNV-GL zugelassenen Absperrklappen GEMÜ 480 Victoria mit manuellem, pneumatischem oder elektromotorischem Antrieb erhältlich.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen