Andreas Renschler folgt Jörg Kampmeyer im Aufsichtsrat der GEA Group AG

04.09.2023
Andreas Renschler, ehemaliges Vorstandsmitglied der Daimler AG sowie der Volkswagen AG, wird aufgrund gerichtlicher Bestellung durch das Amtsgericht Düsseldorf zum 1. September 2023 als neues Mitglied im Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft aufgenommen.
Andreas Renschler folgt Jörg Kampmeyer im Aufsichtsrat der GEA Group AG

Andreas Renschler (Bildquelle: Gea Group AG)

Bei der nächsten ordentlichen Hauptversammlung im kommenden Jahr wird sich Andreas Renschler den Aktionären und Aktionärinnen zur Wahl stellen. Der gebürtige Stuttgarter folgt auf Jörg Kampmeyer, der zum 31. August 2023 sein Amt als Mitglied des Aufsichtsrates aus persönlichen Gründen niedergelegt hat.

Andreas Renschler prägte bis 2020 für viele Jahre auf Vorstandsebene den Geschäftsbereich Nutzfahrzeuge der Automobilkonzerne Volkswagen AG und der damaligen Daimler AG. Der 65-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur und Diplom-Kaufmann war Mitglied im Aufsichtsrat mehrerer Unternehmen und ist derzeit Aufsichtsratsvorsitzender bei der Hella GmbH & Co. KG a. A. An der Technischen Universität München unterrichtet er am Lehrstuhl für Controlling als Lehrbeauftragter.

“Mit Andreas Renschler begrüßen wir einen erfahrenen Praktiker, der die Expertise und Kenntnisse in unserem Aufsichtsrat hervorragend ergänzen wird. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit“, so Prof. Dieter Kempf, Vorsitzender des Aufsichtsrats der GEA Group AG. „Der Aufsichtsrat dankt Jörg Kampmeyer für sein Engagement und wünscht ihm alles Gute.“

Andreas Renschler wird auch im Ausschuss für Innovation und Produktnachhaltigkeit die Nachfolge von Jörg Kampmeyer antreten.

Weitere Artikel zum Thema

Internationaler DNP: Wilo vergibt Preis an deutsch-jordanische Wasserpartnerschaft

09.12.2024 -

Mit dem Internationalen Deutschen Nachhaltigkeitspreis haben Wilo und die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. zum zweiten Mal innovative Geschäftspartnerschaften gewürdigt. Die Auszeichnung prämiert Partnerschaften zwischen Organisationen aus dem Globalen Norden und dem Globalen Süden, die mit Umwelt- und Effizienztechnologien signifikante Nachhaltigkeitsbeiträge leisten.

Mehr lesen