AMA Innovationspreis geht an Endress+Hauser Entwicklerteam

29.06.2018

Innovationshöhe, Originalität der Lösung und Marktrelevanz – dies sind die zentralen Werte, auf die bei der Auswahl der Gewinner des AMA Innovationspreises besonders Wert gelegt wird. Dabei konnte ein Entwicklerteam von Endress+Hauser mit dem iTHERM TrustSens die Fachjury überzeugen.

AMA Innovationspreis geht an Endress+Hauser Entwicklerteam

Branchenspezialist: Der iTHERM TrustSens von Endress+Hauser wurde insbesondere für die
Lebensmittelindustrie sowie die Life Sciences entwickelt. (Foto: Endress+Hauser)

Aus über 35 nationalen und internationalen Bewerbern hat sich das Entwicklerteam von Endress+Hauser Wetzer, dem Kompetenzzentrum für Temperaturmesstechnik mit Sitz in Nesselwang im Allgäu, mit seiner Innovation durchgesetzt. Das Thermometer iTHERM TrustSens wurde speziell für hygienische und aseptische Anwendungen in der Lebensmittelindustrie und den Life Sciences entwickelt. Durch eine automatisierte, lückenlos rückführbare Selbstkalibrierung während der Produktion beseitigt der Sensor das Risiko von Nichtkonformitäten, was zu höchster Produktsicherheit und Prozesseffizienz führt. Die integrierte Heartbeat Technology ermöglicht darüber hinaus ständige Gerätediagnose und -verifikation ohne Prozessunterbrechung.

Der AMA Innovationspreis wird vom AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. verliehen und gilt als einer der renommiertesten Preisen der Branche. Ausgezeichnet werden innovative Forscher und Entwicklerteams. Die Jury setzt sich aus Vertretern aus Wirtschaft und Industrie zusammen. Die Preisverleihung fand am 26. Juni 2018 im Rahmen der Fachmesse Sensor+Test in Nürnberg statt. Unter den nominierten Produkten befand sich zudem das Coriolis-Durchflussmessgerät Promass Q von Endress+Hauser.

Weitere Artikel zum Thema

NORD-Jubiläum in Polen

02.06.2025 -

In diesem Jahr feiert NORD das 20-jährige Bestehen des Fertigungsstandorts Nowa Sól. Die Gründung im Jahr 2005 war Bestandteil einer globalen Entwicklungsstrategie, um die operative Flexibilität des Unternehmens zu erhöhen und die Präsenz auf den mittel- und osteuropäischen Märkten zu stärken. Polen ist der drittgrößte Absatzmarkt von NORD in Europa.

Mehr lesen