wat 2014: Innovative Technologien und aktuelle Branchentrends rund ums Trinkwasser

07.08.2014

Der Schutz der Rohwasserressourcen, der abnehmende Wassergebrauch und das steigende Bewusstsein für Energie- und Kosteneffizienz sind derzeit die bestimmenden Themen im Wasserfach. Kernaufgabe der Branche ist die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Deutschland auf einem konstant hohen Niveau.

wat 2014: Innovative Technologien und aktuelle Branchentrends rund ums Trinkwasser

wat 2014 vom 29.-30. September in Karlsruhe (Foto: DVGW)

Gleichzeitig ist die Wasserwirtschaft im Sinne der Nachhaltigkeit zunehmend gefordert, sich in Organisation und Management an wirtschaftlichen, demographischen und klimaschutzseitigen Anforderungen auszurichten.

Neben weiteren Topthemen aus der Wasserbranche sind dies die Leitinhalte der 68. Wasserfachlichen Aussprachetagung (wat 2014). Das wichtigste deutschsprachige Forum zu aktuellen ordnungspolitischen und technischen Themen rund ums Trinkwasser findet in diesem Jahr vom 29. September bis 30. September 2014 in Karlsruhe statt.

Was kommt auf die Wasserversorgung angesichts neuer europäischer und nationaler Vorgaben und Entwicklungen zu? Welche Herausforderungen sind im Bereich des vorsorgenden Ressourcenschutzes zu meistern? Welche Strategien sind im Rahmen des Betriebes und der Instandhaltung von Anlagen und Netzen zukunftsweisend? Wie entwickelt sich das Benchmarking weiter? Welchen Beitrag leistet das Risikomanagement im Normalbetrieb der Trinkwasserversorgung? Wie geht man konsequent mit hygienischen Auffälligkeiten in der Trinkwasser-Installation um?

Zu diesen und weiteren aktuellen Fragestellungen beziehen namhafte Experten Position und diskutieren Lösungsoptionen mit Fachleuten aus Versorgungsunternehmen und der Herstellerindustrie sowie aus Verwaltung und Forschungsinstituten. Am zweiten Veranstaltungstag präsentieren auf der gemeinsamen Wasser- und Gasfachmesse rund 150 Aussteller technologische Innovationen für eine sichere und zuverlässige Wasser- und Gasversorgung. Teilnehmer der wat profitieren dabei auch von der Möglichkeit, branchenübergreifend Veranstaltungen auf der gat 2014 zu besuchen. Der größte gasfachliche Kongress Deutschlands findet vom 30. September bis 1. Oktober 2014 ebenfalls in Karlsruhe statt.

Eingeschlossen in dieses vielfältige Programm ist der 7. DVGW-Hochschultag. Er eröffnet dem akademischen Nachwuchs Zukunftsperspektiven in der Versorgungswirtschaft und Personalverantwortlichen Kontaktmöglichkeiten zu ausgewählten Studierenden. Ein Muss, insbesondere für HR-Verantwortliche, die topaktuelle Informationen und Branchentrends aus erster Hand erwarten.

Als innovative Dialogplattform an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft und Politik wird die wat 2014 vom DVGW mit Unterstützung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ausgerichtet. Kontakt und Anmeldung: DVGW-Hauptgeschäftsführung, Wiebke Smerda, Tel. +49 228 9188-734, E-Mail: wat2014@dvgw.de.

Weitere Artikel zum Thema

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen