Neu bei Wasser Berlin International: Flood Management Berlin

06.03.2014

Wasser Berlin International – Fachmesse und Kongress für die Wasserwirtschaft – stellt mit „Flood Management Berlin“ vom 24. bis 27. März 2015 ein neues Fachmessesegment mit begleitendem Symposium vor.

„Flood Management Berlin “ ermöglicht Fachbesuchern einen umfassenden Überblick über Produkte, Dienstleistungen und Lösungen zu den Themen Hochwasserschutz, Wasserbau und Katastrophenmanagement.

Extreme Wetterereignisse wie Stark- und Dauerregen und ihre Folgen –

Sturmfluten, Flussüberschwemmungen und Sturzfluten – verdeutlichen zunehmend die Auswirkungen des Klimawandels. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat mit führenden Klimaforschern eine Studie durchgeführt. Demnach muss bis zum Ende dieses Jahrhunderts mit einer Verdopplung oder – je nach Entwicklung des Klimawandels – sogar mit einer Verdreifachung der Schäden an Rhein, Elbe, Weser, Ems und Donau gerechnet werden. Nach Schätzungen von Versicherungsanalysten der Ratingagentur Fitch ist Deutschland durch das Hochwasser im Juni 2013 ein volkswirtschaftlicher Schaden von rund zwölf Milliarden Euro entstanden. Dazu kommen Versicherungsschäden von etwa drei Milliarden Euro. Kosten für die Wiederherstellung von Straßen, Schienen und anderer Infrastruktur sind in diesen Summen noch nicht berücksichtigt.

Bund, Länder und Kommunen müssen sich verstärkt den Anforderungen des Hochwasserschutzes stellen und können diese nicht mehr ausschließlich dem privaten Sektor überlassen. Die stark vereinfachte Formel lautet: Vorbeugender Hochwasserschutz ist grundsätzlich kostensparender als die Beseitigung wiederkehrender und sich häufender Hochwasserschäden. „Flood Management Berlin“ richtet sich daher unter anderem an Mitarbeiter und Entscheider aus Bundes- und Landesministerien, Städten, Landkreisen und Gemeinden, an Mitglieder und Mitarbeiter von Boden-, Wasser- und Deichverbänden, an Mitarbeiter Internationaler Flusskommissionen sowie an Ingenieure und Planer von Hochwasserschutzanlagen.

Cornelia Wolff von der Sahl: „Wasser Berlin International als spezialisierte Fachmesse zum Thema Wasser am Standort Berlin ist die logische Plattform für „Flood Management Berlin“: Einerseits durch die Nähe zu politischen Entscheidern, andererseits durch den konzeptionellen 360 Grad-Ansatz. Er ermöglicht dem Fachbesucher einen Gesamtüberblick über alle dem Thema zugeordneten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen – wie beispielsweise, Pumpen, Anlagen für die Wasseraufbereitung und bauausführende Firmen.“

Weitere Artikel zum Thema

Axialventilkonstruktion von Parker kombiniert Betätigung und Steuerung in einer Lösung

30.04.2025 -

Die Division Low Pressure Connectors Europe von Parker Hannifin gibt die Einführung ihres neuen Parker Legris Axialventils bekannt, das auf einzigartige Weise sowohl Ventil- als auch Betätigungsfunktionen kombiniert. Dieses innovative Ventil wurde mit pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerung entwickelt und überwindet viele Einschränkungen herkömmlicher Aktuatoren.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen