Neue Trennstationen für Trinkwasser von KSB

24.05.2022
Seit 2018 gelten in Europa verschärfte Vorschriften in Bezug auf Trinkwasserhygiene. Hierbei geht es um Anwendungsfälle, bei denen stagnierendes und dadurch allmählich verkeimtes Wasser im Fall eines Zurückfließens das öffentliche Trinkwassernetz mikrobakteriell kontaminieren könnte.
Neue Trennstationen für Trinkwasser von KSB

Die neue Sicherheitstrennstation KSB SafetyBoost trennt das öffentliche Trinkwassernetz von Beregnungs- und Brauchwasseranlagen, Viehtränken sowie Zahnarztstühle mit Wasseranschluss. (Bildquelle: KSB SE & Co. KGaA)

Um Anwendungen, wie unter anderem unterirdisch verlegte Beregnungsanlagen, Viehtränken und Brauchwasseranlagen, aber auch Zahnarztstühle mit Wasseranschluss vom Trinkwassernetz zu trennen, bietet der Pumpenhersteller KSB die neue Sicherheitstrennstation KSB SafetyBoost an.

Die Anlage bietet den höchsten Absicherungsgrad für Flüssigkeiten der Kategorie 5 nach der DIN EN 1717. Die vollautomatische, anschlussfertige Anlage ist, mit einer vertikalen Hochdruckpumpe, modular auf einer Grundplatte aufgebaut. Der maximale Förderstrom pro Anlage beträgt 7 m3/h und die größte Förderhöhe liegt bei 76 Metern.

Die Drucksteuerung erfolgt wahlweise über einen Schaltautomaten, in der ungeregelten Ausführung mit einem Druckschalter oder in der geregelten Variante über einen motormontierten Frequenzumrichter. Alle trinkwasserberührten Komponenten verfügen über eine Trinkwasserzulassung. Ein DVGW-zertifiziertes Spülventil und ein Schwimmerventil, dessen Materialien den Vorgaben der Vorschriften KTW und W270 entsprechen, sorgen für die Nachspeisung der Anlage mit Trinkwasser.

Der Tank, mit einem Nutzvolumen von 100 Litern, ist aus umweltfreundlichem und recycelbarem PPA-Kunststoff gefertigt. Alle verbauten metallischen Komponenten sind aus korrosionsbeständigen und hochwertigen Edelstählen gefertigt. Der Tank verfügt über einen freien Auslauf, Typ AB.

Die Inbetriebnahme der Anlage ist einfach und schnell. Jede KSB SafetyBoost wird anschlussfertig, vormontiert und getestet geliefert. Nach dem Verrohren muss lediglich ein 230-V-Anschluss in eine Steckdose gesteckt werden (Plug-and-Play). In der sogenannten drehzahlgeregelten MVP-Ausführung kann sich der Anwender bei der Inbetriebnahme und in Betrieb von einer App unterstützen lassen.

Weitere Artikel zum Thema

KSB stärkt Servicekompetenz in Australien

01.10.2025 -

Mit der Erweiterung ihres Standorts in Bundamba, Queensland, reagiert die KSB Australia Pty Ltd auf die steigende Nachfrage im Bereich der Abwassertechnik. Die neuen Gebäude bieten eine deutlich höhere Lagerkapazität für Wasser- und Abwasserprodukte, was deren Lieferzeiten verkürzt und die Versorgungssicherheit für die Kunden erhöht.

Mehr lesen

KSB gibt Halbjahreszahlen 2025 bekannt

13.08.2025 -

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt im ersten Halbjahr 2025 trotz schwieriger Rahmenbedingungen die positive Entwicklung des Geschäftsjahres 2024 fort. Auftragseingang und Umsatz sowie das um die Kosten der Einführung von SAP S/4HANA bereinigte Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) liegen über dem Vorjahreshalbjahr.

Mehr lesen

GEMÜ demonstriert Prüfkompetenz für Wasserstoffventile im Rahmen der H2-Roadshow

12.08.2025 -

Die von der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn initiierte H2-Roadshow startete in diesem Jahr bei GEMÜ am Standort Niedernhall-Waldzimmern. Unter dem Motto „Zukunft Wasserstoff – Lösungen erleben, Impulse teilen“ bot der Ventilhersteller GEMÜ Fachbesuchern praxisnahe Einblicke in modernste Prüfmethoden und seine innovativen Ventillösungen für den Wasserstoffmarkt.

Mehr lesen

Neue Tauchmotorpumpen mit Axialpropeller

11.08.2025 -

Ende Juli 2025 hat die KSB SE & Co. KGaA eine neue Generation von Tauchmotorpumpen mit Axialpropeller auf den Markt gebracht. Das Einsatzgebiet der Baureihe AmaCan P ist der Transport großer Mengen an kommunalem oder industriellem Wasser sowie Abwassermengen, wie sie zum Beispiel in Niederschlags-, Entwässerungs- und Bewässerungspumpwerken anfallen.

Mehr lesen