Die MCE steuert erfolgreich auf die Ausgabe 2018 zu

11.09.2017

Das Organisationgewerk der MCE – Mostra Convegno Expocomfort – der alle zwei Jahre stattfindenden, weltweit führenden Veranstaltung für zivile und industrielle Anlagentechnik, Klimatechnik und erneuerbare Energien hat Kurs auf die 41. Ausgabe genommen, die vom 13. bis 16. März 2018 in der Messe Mailand stattfinden wird.

Die MCE steuert erfolgreich auf die Ausgabe 2018 zu

MCE – Mostra Convegno Expocomfort

Protagonist wird wieder einmal die technologische Innovation sein in Bezug auf Güter, Produktlösungen und -systeme für den Wohnkomfort und die starke internationale Valenz, die die globale Dimension und weitreichende Resonanz der Veranstaltung auf globaler Ebene bezeugen. Heute kann die MCE – Mostra Convegno Expocomfort 2018 bereits über 1100 Direktaussteller verzeichnen, mit der Rückkehr bedeutender Markennamen neben neuen Ausstellern und einem steigenden Anteil von Firmen aus dem Ausland. Insbesondere die Bereiche für Klimatechnik, Kühltechnik und Bauteileproduktion sind bereits fast vollständig belegt, eine ausgezeichnete Belegungsquote gibt es auch für die Sparten Sanitärtechnik, Wasseraufbereitung, Heiztechnik und erneuerbare Energien, so dass 80 Prozent der Hallenfläche schon vergeben ist.

Die Ausgabe 2018 kündigt sich wieder einmal als ideales Schaufenster für eine Reise durch die innovativsten Technologien für eine effiziente Energiesteuerung im Wohnambiente, kommerziellen und industriellen Räumlichkeiten, von einzelnen Wohneinheiten zu Mehrfamilienhäusern, von öffentlichen Gebäuden zur Industrie. Eine einzigartige Gelegenheit für die gesamte und weltweite Produktionskette für energieeffiziente Anlagentechnik: von denjenigen, die Technologien herstellen, über den Groß- und Einzelhandel bis zu Planern und Installateuren, auf einer Entdeckungsreise der Neuheiten und Trends dieser Branche.

„MCE spiegelt die Entwicklung eines soliden Industriesektors wider, der diese Entwicklung begleitet und die Innovation aufmerksam beobachtet“, erläutert Massimiliano Pierini, Managing Director von Reed Exhibitions Italia, „eine Industrie, die in der MCE eine ideale Plattform hat um ihr Business zu entwickeln und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. All das spornt uns dazu an, für jede Ausgabe neue und unterstützende Medien für unsere Kunden zu entwickeln: Aussteller wie Besucher. Unter diesem Zeichen starten wir über die Webseite der MCE ein Matchmaking Tool, das Ausstellern und vorregistrierten Besuchern hilft, sich ein detailliertes Profil anzulegen, die für sie interessanten Kategorien auszusuchen und eine auf diesen Informationen basierende Liste empfohlener Kontakte zu erstellen, sei es für Produkte oder den Markt allgemein, und so schon vorzeitig die eigene Agenda zu organisieren und die Besuchszeit der Veranstaltung qualitativ zu optimieren. Ein Mittel mehr, um eine maßgeschneiderte Teilnahme anzubieten und Networking auf der Messe zu betreiben.“

Viele sind die Neuheiten der MCE 2018, einige bereits angekündigt, wie die Initiative „Paese Partner“ (Partnerland), die mit Indien einen besonderen Gast hat, einer der dynamischsten zukunftsträchtigsten Märkte für italienische und europäische Hersteller – bis heute sind bereits über 600 Quadratmeter von indischen Firmen reserviert worden. Oder die Einführung von BIE – Biomass Innovation Expo, die neue, der Biomasse-Wärme gewidmete Messe, die zeitgleich mit der MCE stattfinden wird und somit jene unternehmerischen Strukturen bereichern soll, die im Bereich der Energieeffizienz arbeiten und investieren. Weitere Initiativen stehen schon in der Entwicklung.

Neben dem Ausstellungsprogramm wird die MCE 2018 wie immer ein reiches Programm an Konferenzen, Workshops und kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten anbieten, in Zusammenarbeit mit den bedeutendsten Branchenverbänden, die vom Wissenschaftlichen Komitee von Prof. Vittorio Chiesa von der Energy & Strategy Group Politecnico di Milano koordiniert werden. Unter den bereits bewährten Initiativen wird THAT’S SMART schlussendlich ein immer bedeutenderer Bereich in den Hallen 2 und 4 zuteil werden, dem Ausstellungs- und Workshop-Bereich, der sich der Building Automation, der Heimautomation, dem Smart Metering und Smart Grid, den erneuerbaren elektrischen Energien, den Applikationen für die Anlagenfernsteuerung widmet und wo sich die Synergie zwischen Elektrik und Anlagentechnik konkretisiert, zwischen effizienten Technologien und mit integrierter Intelligenz ausgestatteten Geräten, die es ermöglichen, komfortable, vernetzte, energieeffiziente und wirtschaftlich vorteilhafte Gebäude zu bauen.

Quelle: RX Global

Weitere Artikel zum Thema

Axialventilkonstruktion von Parker kombiniert Betätigung und Steuerung in einer Lösung

30.04.2025 -

Die Division Low Pressure Connectors Europe von Parker Hannifin gibt die Einführung ihres neuen Parker Legris Axialventils bekannt, das auf einzigartige Weise sowohl Ventil- als auch Betätigungsfunktionen kombiniert. Dieses innovative Ventil wurde mit pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerung entwickelt und überwindet viele Einschränkungen herkömmlicher Aktuatoren.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen