Wilo-Foundation ehrt das zweite weltweite Gesamtsiegerteam der DWA University Challenge

04.07.2016

Wilo-Foundation ehrt das zweite weltweite Gesamtsiegerteam und gratuliert jungen Gewinnerteams aus Shanghai und Mumbai zum vorangegangenen nationalen „Young Water Award“

Wilo-Foundation ehrt das zweite weltweite Gesamtsiegerteam der DWA University Challenge

Dortmund, 06.03.2016 – Um den globalen Herausforderungen der Wasserwirtschaft und Abwassertechnologie auch in Zukunft zu begegnen, spricht die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) gezielt den internationalen wasser- und umweltwissenschaftlichen Ingenieurnachwuchs an und wird dabei von der Wilo-Foundation unterstützt. Eine Plattform bietet die jeweils national und weltweit ausgetragene DWA University Challenge. Deren Gesamtsieger nahmen auf der IFAT in München von verschiedenen Förderern, unter anderem der Wilo-Foundation, Ehrungen entgegen.

Anlässlich der Ehrung der Gesamtsieger und dem Treffen der Wilo-Foundation mit den „Young Water Award“ Trägern der nationalen Wettbewerbe in China und Indien im letzten Jahr äußerte sich Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Vorsitzender des Vorstands der Wilo-Foundation, und langjähriger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft zum Engagement der Dortmunder Familienstiftung: „Im Sinne eines global nachhaltigen Handelns stehen heute insbesondere umweltrelevante Aspekte und Technologien rund um die Ressource Wasser stark im wissenschaftlichen Fokus. Die Herausforderungen hier sind vielfältig und erfordern weltweit eine interdisziplinäre Herangehensweise. Ein Grund für uns, Ingenieure der Wasser- und Umweltwissenschaften bereits während ihres Studiums im Rahmen eines internationalen universitären Wettbewerbs mit den Anforderungen des Wasserressourcen-Managements zu

Seite/page 2

konfrontieren, um sie gemeinsam Lösungsansätze entwickeln zu lassen.“

Erstmalig gab es am 1. und 2. Juni 2016 einen weltweiten Hochschulwettbewerb mit 18 internationalen studentischen Teams, die sich auf akademischem Niveau in kreativen Problemlösungen, unter anderem zum integrierten Wasserressourcen-Management, in verschiedenen Disziplinen miteinander messen mussten. Im Vorfeld fanden in China (zur IE expo in Shanghai, Mai 2015) und Indien (zur IFAT India in Mumbai, Oktober 2015) die ersten nationalen Hochschulwettbewerbe statt. Erste Preise dieser Wettbewerbe waren, neben der Teilnahme an der 1st World University Challenge, die Reisen der „Young Water Award“ Träger, also der Gewinnerteams aus China und Indien, zur diesjährigen, zweijährlich stattfindenden IFAT München, Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Der zweite Preis beinhaltete eine Einladung des jeweils ausländischen Wilo-Standorts zu einer Werksbesichtigung in China (Peking) und Indien (Pune, Kolhapur).

Zielsetzung der DWA University Challenge, die das integrierte Wasserressourcen-Management zur Aufgabe macht, ist es, den wasserwirtschaftlichen Nachwuchs in China (Shanghai), Indien (Mumbai), Südafrika (Johannesburg) und der Türkei (Ankara) zu fördern. Um die begehrte Auszeichnung zu erhalten, setzten sich Teams von Studierenden und Doktoranden damit auseinander, in vorgegebener Zeit eine fiktive Landschaft mit intelligenten Grundversorgungsdienstleistungen auszustatten. Das Siegerteam, also die Besten von insgesamt 18 Teams, wurden ebenfalls mit auf der IFAT 2016 in München prämiert.

Bild: Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger und Evi Hoch, beide im Vorstand der Wilo-Foundation, treffen das junge Umweltingenieurteam, die „Young Water Award“ Preisträger, aus Shanghai, China. Sie nahmen an der diesjährigen DWA 1st World University Challenge teil (Foto: Wilo-Fundation)

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen