Lösungen rund ums Industriewasser

07.08.2015

Der Wassersektor ist traditionell ein breit aufgestellter Bereich bei der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, IFAT. Dazu gehört auch das so genannte Industriewasser. Aber was sind hier die Besonderheiten? Welche Trends gibt es und was ist beim Umgang damit zu beachten?

Antworten auf diese Frage sowie Innovationen und neue Technologien rund um das Thema Industriewasser bietet die kommende IFAT, die von 30. Mai bis 3. Juni 2016 in München stattfindet.

In den Industrienationen dient nur ein geringer Teil der verfügbaren Wasserressourcen der Trinkwasserversorgung der Bevölkerung. In Deutschland liegt dieser Anteil bei gerade mal zwei Prozent. Der größte Verbraucher ist vielmehr die Energiewirtschaft, die etwa zwei Drittel des insgesamt genutzten Wassers zur Kühlung in den Kraftwerken einsetzt. Auch die Chemische Industrie, die Metallindustrie und der Bergbau benötigen große Wassermengen für ihre Produktion. Die Aufbereitung von Frisch- und Prozesswasser, die Behandlung von Kühl- und Abwasser, das Recycling von Wasserströmen sowie die Rückgewinnung der darin oftmals enthaltenen Wertstoffe bieten der internationalen Umwelttechnikbranche nach wie vor ein riesiges Feld für die Vermarktung etablierter wie auch neuer Lösungen.

Beispiel Kühlanlagen: Hier gilt es unter anderem, Krankheitserreger in Schach zu halten. So können in Kühltürmen und Kühlwassersystemen Legionellen auftreten, die speziell bei offenen Kühlwasserkreisläufen auch in die Umgebung gelangen können. Aufgrund der immer häufigeren Funde dieser speziell für Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährlichen Bakterien sah sich der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) dazu veranlasst, im Januar dieses Jahres eine neue Richtlinie mit dem Titel „Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen" zu formulieren. Eines der richtlinienkonformen Aufbereitungsverfahren ist die Umkehrosmose. Die von vielen Unternehmen in diversen Spielarten und Kombinationen angebotene Technologie entfernt nicht nur mikrobiologische Belastungen aus dem Wasser, sondern schützt die Anlagen gleichzeitig vor Korrosion und Ablagerungen.

Ein schon lange anhaltender Trend bei den Industrieunternehmen weltweit ist es, den Wasserbedarf pro Produktionseinheit zu reduzieren. Bleibt der Eintrag von Verunreinigungen dabei gleich, entstehen immer kleinere, dafür aber zunehmend konzentrierte Abwasserströme. Für sie bieten sich kompakte, vor Ort arbeitende Behandlungsanlagen an. Treibt man diese Entwicklung auf die Spitze, so landet man bei „Zero Liquid Discharge“. Dahinter verbergen sich Behandlungsmethoden, die das industrielle Abwasser so lange aufkonzentrieren, bis nur das reine Destillat und ein Feststoff übrigbleiben. Im Idealfall enthält der Feststoff dabei wertvolle Rohstoffe in so hoher Konzentration, dass sich eine Rückgewinnung lohnt.

Wertstoffe aus Abwasser zu gewinnen ist durchaus im Trend: An der TU Wien/Österreich werden derzeit in Bioreaktoren spezielle Mikroorganismen kultiviert, die aus Abwasser hochpreisige Substanzen herstellen können, die unter anderem die Pharma- oder die Verpackungsindustrie benötigt. Eingesetzt werden dabei extrem halophile Einzeller. In mit Salzen beladenen industriellen Abwässern produzieren sie Carotinoide, die in vielen Bereichen anwendbar sind – vom Lebensmittelfarbstoff bis zu Antikrebsmitteln. Außerdem liefern die widerstandsfähigen Mikroorganismen laut den Forschern vom Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der TU Wien auch Polyhydroxybuttersäure. Das biologisch abbaubare Polymer hat ähnliche Eigenschaften wie aus Erdöl hergestellter Kunststoff.

Aber was erst gar nicht im Abwasserstrom drin ist, muss auch nicht aufwändig wieder entfernt werden. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik aus Oberhausen/Deutschland überträgt diese Idee derzeit in einem Forschungsprojekt zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft und Umweltbranche auf die Lebensmittelindustrie. Erprobt wird, Abfälle, wie Schälreste oder Blut, nicht mit Wasser weg zu spülen, sondern mittels Vakuumtechnologie abzusaugen. Das reduziert Abwassermenge und Schmutzfracht und spart so Entsorgungskosten.

Neben diesen Schlaglichtern gibt es aktuell noch viele weitere Herausforderungen rund um (industrielles) Wasser/Abwasser, wie beispielsweise die zuverlässige Entfernung von Spurenstoffen, die zukunftsfähige Klärschlammbehandlung inklusive Phosphorrückgewinnung oder der Dauerbrenner Energieeinsparung und -erzeugung. Alle diese Themen werden sich im Produkt- und Dienstleistungsangebot der Aussteller sowie im Vortragsprogramm der IFAT wiederfinden.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen

Elektrolyseanlage von Lutz-Jesco erzeugt Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz

17.05.2024 -

Chlor ist in der Industrie fester Bestandteil von Desinfektionsprozessen. Doch der Umgang mit der Chemikalie ist gefährlich. Falsche Dosierungen oder direkter Kontakt führen schlimmstenfalls zu Schädigungen von Lunge, Augen und Haut. Die Lösung von Lutz-Jesco: MINICHLORGEN – eine Elektrolyseanlage, die Natriumhypochlorit aus harmlosen Salztabletten herstellt und für Desinfektionsprozesse bereitstellt.

Mehr lesen