Strategische Zusammenarbeit für smarte und nachhaltige Planstädte

21.12.2023
Die Wilo Gruppe wird mit Produkten, Systemen und Lösungen zum Aufbau der Planstädte Nusantara in Indonesien und New Tashkent City in Usbekistan beitragen. In jüngst unterzeichneten Absichtserklärungen haben die Regierungen der beiden Länder und der multinationale Technologiekonzern ihre strategische Zusammenarbeit definiert.
Strategische Zusammenarbeit für smarte und nachhaltige Planstädte

Die Wilo Gruppe hat zwei strategische Partnerschaften zum Aufbau der smarten und nachhaltigen Planstädte Nusantara (Indonesien) sowie New Tashkent City (Usbekistan) geschlossen. (Bildquelle: WILO SE)

In beiden Großprojekten entwickeln sich neue Großstädte als Auswirkung der globalen Megatrends wie dem Klimawandel und der Urbanisierung.

„Weltweit entstehen Smart Cities und Smart Urban Areas. Um diese Städte effizient, ressourcenschonend und sozial zu gestalten, braucht es jedoch vernetzte, digitale Infrastrukturen“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. „Dazu werden wir in Nusantara und New Tashkent City erheblich beitragen können – und darauf sind wir stolz. Denn beide Großprojekte sind herausragende Beispiele für die Entwicklung von smarten, nachhaltigen und damit lebenswerten urbanen Räumen.“

Die derzeitige Hauptstadt Jakarta des asiatischen Inselstaates Indonesien versinkt langsam im Meer. Hauptgrund für das Absinken der Küstenstadt ist das Abpumpen von Grundwasser zur Wasserversorgung der städtischen Bevölkerung. Aus diesem Grund hat die indonesische Regierung beschlossen, eine neue Hauptstadt namens Nusantara auf der Insel Borneo zu errichten. Mit New Tashkent City plant die usbekische Regierung eine neue Großstadt in unmittelbarer Nähe zur ursprünglichen Hauptstadt. Das Bauprojekt soll die stark beanspruchte Infrastruktur der größten Stadt Usbekistans entlasten.

„Die globalen Megatrends werden die Herausforderungen, mit denen Jakarta und Taschkent schon heute konfrontiert sind, in Zukunft weiter verschärfen“, sagt Oliver Hermes weiter. „Die ambitionierten Bauprojekte sind daher eine logische Antwort auf Entwicklungen, die unser aller Zukunft prägen werden.“

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Oliver Hermes begleitet politische Gespräche von NRW-Ministerpräsident Wüst in den Emiraten

19.05.2025 -

Der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, hat an einer Delegationsreise des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst durch die Vereinigten Arabischen Emirate teilgenommen. In mehreren politischen Gesprächen konnte der Wilo-CEO das Netzwerk des multinationalen Technologiekonzerns im Land nachhaltig stärken.

Mehr lesen

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen