Xylem baut die Serie der Lowara ecocirc Basic Zirkulationspumpen für Anwendungen in Wohngebäuden aus

29.03.2017

Xylem erweitert seine Serie von Nassläufern. Die neue ecocirc Basic N eignet sich für die Trinkwasser- und Warmwasserförderung in Wohngebäuden.

Jörg Schaller, Vertriebsleiter Gebäudetechnik bei Xylem in Deutschland kommentiert: „Unsere Kunden suchen ein Lösungskonzept, das so gut wie alle Anwendungen der Wasserzirkulation in Wohngebäuden erfüllen kann. Die neuen N-Modelle decken diesen Bereich ab. Sie gewährleisten beständige Qualität und hohe Energieeffizienz, wie man es von unserer gesamten ecocirc Basic Serie gewohnt ist.“

Das Pumpengehäuse der ecocirc Basic N ist aus AISI 304 Edelstahl hergestellt. Die Pumpe vereinbart hohe Hydraulikleistung und sicheren Betrieb beim Trinkwasser-Transport. Die ecocirc Basic N Serie entspricht den Prüfvorschriften in diversen Ländern, etwa in Frankreich (ACS – Attestation de Conformité Sanitaire), im Vereinigten Königreich (WRAS – Water Regulations Advisory Scheme) und in Deutschland (KTW – Kunststoffe und Trinkwasser). Damit erfüllt die Serie die wichtigsten europäischen Anforderungen für den Trinkwasserbetrieb.

Die neue ecocirc Basic N arbeitet mit einem Permanentmagnet-ECM-Motor, was für sehr gute Systemleistung sorgt. Diese Technik, die in allen ecocirc Basic und Premium Modellen integriert ist, ermöglicht einen Energieeffizienzindex (EEI), der über den Anforderungen der ErP-Richtlinie liegt. Der elektronisch kommutierte Kugelmotor weist nur eine bewegliche Komponente auf: die Laufrad/Rotor-Einheit. Das ermöglicht es der Pumpe, auch nach längerem Stillstand schnell wieder die Maximalleistung zu erreichen.

Die ecocirc Basic N weist alle Vorteile der ecocirc Basic Serie auf, wie u.a.:

  • Antiblock-Technik, die Magnetit effizient am Eindringen in die Rotorkammer hindert und damit sogar in alten Systemen eine Blockierung verhindert.

  • Trockenlaufschutz, der eine Überhitzung des Motors vermeidet.

  • Einschaltstrombegrenzung, um Motorschäden infolge von Stromspitzen zu verhindern.

  • Betriebsmodi für stufenlos manuelle Regelung mit

  • konstanter Drehzahl sowie Proportionaldruck-Regelung, die sie für ein breites Spektrum von Sanitäranwendungen geeignet machen.

  • Ein Universalstecker, mit dem sich die Pumpe einfach an die Stromversorgung anschließen lässt.

  • Ein einziger Einstellknopf für alles, inklusive Entlüftung für höheren Bedienkomfort.

Bild: Xylem Water Solutions Deutschland GmbH

Weitere Artikel zum Thema

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

GEA Dekanter für weltweit größte Kläranlage in Ägypten

20.11.2024 -

GEA hat sechs Entwässerungsdekanter GEA biosolids Decanter prime 8000 für die West-Delta-Kläranlage in Ägypten geliefert. Die hochmoderne Kläranlage kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln. Sie ist damit laut Guinness Buch der Rekorde sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Reinigungskapazität die größte der Welt.

Mehr lesen

DVGW Kongress 2024: Klarheit schaffen bei Wasserstoff-Hochlauf und Resilienz der Wasserversorgung

22.08.2024 -

Am 17. und 18. September 2024 findet in Berlin die jährliche Leitveranstaltung der Gas- und Wasserwirtschaft statt. Neu ist, dass der DVGW den als „gat | wat“ bekannten Branchentreff ab diesem Jahr unter der Bezeichnung „DVGW Kongress“ ausrichtet. Unverändert dagegen bleiben die dialogorientierte Struktur und der Themenmix aus Fachpolitik, Wissenschaft und Technik.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen