Wilo empfängt Geschäftsführung der Wisconsin Economic Development Corporation in Dortmund

03.05.2024
Mit dem Ziel, starke Wirtschaftsnetzwerke im Bundesstaat Wisconsin zu knüpfen, hieß Wilo-CEO Oliver Hermes Melissa „Missy“ Hughes, Secretary and CEO, sowie Katy Sinnott, Vice President Global Trade and Investment von der Wisconsin Economic Development Corporation (WEDC) am Wilo-Headquarter in Dortmund willkommen. Begleitet wurden die beiden Amerikanerinnen von Stefan Peikert, Leiter des Europäischen Büros der WEDC in Berlin.
Wilo empfängt Geschäftsführung der Wisconsin Economic Development Corporation in Dortmund

Von links nach rechts: Katy Sinnott (Vice President Global Trade and Investment, WEDC), Oliver Hermes (Vorstandsvorsitzender & CEO, Wilo Gruppe), Melissa „Missy“ Hughes (Secretary and CEO, WEDC) und Stefan Peikert (Director European Office, WEDC). (Bildquelle: WILO SE)

Als Wirtschaftsfördergesellschaft des Bundesstaates Wisconsin treibt die WEDC die wirtschaftliche Entwicklung der Region voran, indem sie ausländische Investments mobilisiert, Wirtschaftsakteure vernetzt, Innovationen anstößt oder Zugänge zu talentierten Fachkräften vermittelt. Entsprechend ist die WEDC eine wertvolle Partnerin für die Wilo Gruppe und ihr regionales Headquarter für Nord- und Lateinamerika in Cedarburg, Wisconsin.

Mit zwei großen Standorten, 456 Mitarbeitenden und Umsatzsteigerungen von zuletzt 20 Prozent hat Wilo längst „best practice“-Charakter in der deutsch-amerikanischen Business Community. Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe, betont: „Um auch in Zeiten großer geopolitischer Herausforderungen nachhaltig zu wachsen, bleibt die Ausgestaltung enger Handelsbeziehungen in und mit den USA auch weiterhin von zentraler strategischer Bedeutung.“

Auf dem Wilopark zeichnete Oliver Hermes Wilos beeindruckende Entwicklung von der Dortmunder Pumpenmanufaktur zum multinationalen Technologiekonzern nach und gab Einblick in die strategischen Ziele für die Vertriebsregion Nord- und Lateinamerika. So kann Wilo beispielsweise mit der Produktion klimafreundlicher Technologien in den USA zur erfolgreichen Umsetzung des Inflation Reduction Acts (IRA) beitragen.

Daran schloss sich ein kollegialer Austausch über mögliche Kooperationsfelder an, sei es im Bereich Wasserstoff, in der Umsetzung nationaler Wasserstrategien oder der Formierung neuer multilateraler Wirtschaftsallianzen mit Ländern des Globalen Südens.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen