Wenn Wasser zum Risiko wird: Tauchmotorpumpen von Wilo für ein sicheres Zuhause

11.06.2025
Nach einem heftigen Gewitter steht der Keller unter Wasser, eine defekte Waschmaschine flutet den Technikraum oder der erhöhte Grundwasserspiegel drückt während einer langanhaltenden Regenperiode durch den Boden – Wasserschäden treten oft unerwartet und mit großer Wucht auf.

Die Folgen: beschädigtes Inventar, feuchtes Mauerwerk, teure Sanierungen und in vielen Fällen auch erhebliche gesundheitliche Risiken durch Schimmelbildung. Wer hier vorbereitet ist, spart im Ernstfall Zeit, Geld und Nerven. Mit den leistungsstarken Tauchmotorpumpen von Wilo erhalten Hausbesitzer verlässliche Lösungen für akute Notfälle ebenso wie für langfristige Prävention.

Die Zahl der wetterbedingten Überflutungen nimmt seit Jahren zu und eine Besserung ist derzeit kaum absehbar – eine direkte Folge des Klimawandels. Wenn es dann zum Wassereinbruch kommt, ist schnelles Handeln gefragt. Doch genau hier fehlt es in vielen Haushalten an geeigneter Ausrüstung. Wilo bietet mit seiner Produktpalette im Bereich der Tauchmotorpumpen gezielt Abhilfe: Die mobilen und stationären Modelle sind nicht nur technisch ausgereift, sondern auch besonders einfach in der Handhabung – ideal für Immobilienbesitzer, die im Ernstfall auf zuverlässige Technik setzen wollen.

Für die spontane Notentwässerung, etwa bei einem Rohrbruch im Keller, hat sich die Wilo-Drain TMR 32 bewährt. Diese kompakte Tauchmotorpumpe kann Wasser bis auf ein Restniveau von nur 2 Millimetern abpumpen. Dank ihrem ergonomischen Tragegriff und geringem Gewicht ist sie besonders handlich und in kürzester Zeit einsatzbereit. Ihre robuste Bauweise ermöglicht auch die Förderung von leicht verschmutztem Wasser. Dadurch eignet sie sich ebenfalls zur Entleerung von Pools und Gartenteichen.

Drainageschächte: Prävention, die sich bezahlt macht
Neben dem Notfalleinsatz spielen fest installierte Tauchmotorpumpen im Drainageschacht eine immer wichtigere Rolle im vorbeugenden Hochwasserschutz. Diese Schächte – häufig an der tiefsten Stelle eines Raumes installiert – sammeln eindringendes Sickerwasser und leiten es automatisch ab, bevor es sich im Raum ausbreitet. Gerade in Altbauten, Hanglagen oder Regionen mit hohem Grundwasserspiegel bildet diese Lösung oft den wirksamsten Schutz gegen wiederkehrende Wasserschäden. Für den Einsatz in Pumpensümpfen bietet sich die Wilo-Drain TMW 32 an. Diese Variante besitzt eine patentierte Twisterfunktion: Durch kontinuierliche Verwirbelung des Wassers im Schacht wird das Absetzen von Sedimenten wie Sand oder Schmutz effektiv verhindert. Das reduziert nicht nur unangenehme Gerüche, sondern schützt auch die Pumpe selbst vor vorzeitigem Verschleiß. Sie lässt sich sowohl mobil einsetzen als auch fest im Schacht installieren – ideal für Keller, Hauswirtschaftsräume oder Technikbereiche, in denen regelmäßig Wasser anfällt.

Wenn es um hohe Fördermengen oder die Entwässerung von Pumpensümpfen mit sandigem oder kieshaltigem Wasser geht, ist die Wilo-Padus MINI3 die erste Wahl. Sie beeindruckt mit einer Förderleistung von bis zu 21.600 Litern pro Stunde – das entspricht dem 86-Fachen einer normalen Wasserleitung (250l/h). Ihr Edelstahlmotorgehäuse bietet dabei maximale Korrosionsbeständigkeit – ein wichtiger Vorteil gerade bei langfristiger stationärer Nutzung im Drainageschacht. Dank ihres großzügigen Kugeldurchgangs kann die Pumpe problemlos Partikel mit einer Größe von bis zu 30 Millimetern fördern, ist besonders verstopfungsarm und bewältigt auch stark verschmutztes Wasser problemlos.

Alle genannten Modelle sind standardmäßig mit einem Schwimmerschalter ausgestattet. Dieser erkennt automatisch den Wasserstand und schaltet die Pumpe bei Bedarf ein und aus – ein System, das nicht nur komfortabel, sondern auch sicher ist. Darüber hinaus sind die Geräte steckerfertig und lassen sich in wenigen Minuten in Betrieb nehmen, ohne dass besondere technische Kenntnisse erforderlich wären.

Beruhigende Sicherheit
Moderne Pumpentechnologie in Kombination mit baulichem Schutz (z. B. Abdichtung von Fenstern, Wänden und Türen) und einer funktionierenden Rückstausicherung bietet Hausbesitzern heute ein hohes Maß an Sicherheit vor Wasserschäden. Eine Wilo-Tauchmotorpumpe gehört in jeden gut ausgestatteten Haushalt, der Wert auf Substanzschutz legt. Ob spontan im Notfall oder dauerhaft im Hintergrund – sie sind leise Helfer, die im entscheidenden Moment zur Stelle sind.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Oliver Hermes begleitet politische Gespräche von NRW-Ministerpräsident Wüst in den Emiraten

19.05.2025 -

Der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, hat an einer Delegationsreise des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst durch die Vereinigten Arabischen Emirate teilgenommen. In mehreren politischen Gesprächen konnte der Wilo-CEO das Netzwerk des multinationalen Technologiekonzerns im Land nachhaltig stärken.

Mehr lesen

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen