Wasserrecht muss einheitlich umgesetzt werden

02.10.2019
Eine vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) beauftragte Analyse der Universität Trier hat die in Deutschland geltenden wasserrechtlichen Regelungen untersucht.
Wasserrecht muss einheitlich umgesetzt werden

Die öffentliche Wasserversorgung muss stets Vorrang haben (Bildquelle: iStock.com/Yasuppy)

Im Mittelpunkt standen die rechtliche Stellung der öffentlichen Wasserversorgung und die Rechtsformen der wasserbehördlichen Zulassung bei der Gewinnung von Trinkwasser.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung gesetzlich verankert ist; zudem ist er auch im Verfassungsrecht verfestigt. Komplexe Formulierungen im Wasserhaushaltsgesetz und eine in ihrer Fachtiefe heterogene Gesetzgebung auf Länderebene führen aber dazu, dass die bundesweit über 800 Wasserbehörden die rechtlichen Bestimmungen nicht einheitlich umsetzen.

„Damit die Versorgung mit dem Lebensmittel Nr. 1 auch angesichts zentraler Herausforderungen wie dem Klimawandel oder auch konkurrierender Ansprüche anderer Nutzer dauerhaft gewährleistet bleibt, müssen die rechtlichen Bestimmungen im Vollzug künftig viel konsequenter als bislang angewandt werden. Das Wasserrecht muss hierfür durch landesweit einheitliche klare Leitlinien für die Praxis ergänzt werden“, fordert der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke. „Nur dann erhält die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser ohne Wenn und Aber Priorität.“ Wichtig ist zudem, dass die wasserrechtliche Bewilligung die bevorzugte Zulassungsform für die öffentliche Wasserversorgung ist. Dies wird dem gesetzlichen Vorrang gerecht und gibt der öffentlichen Wasserversorgung die benötigte Planungssicherheit.

Des Weiteren kommt die Studie zum Ergebnis, den Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung mit einer verpflichtenden Schutzklausel im Naturschutzrecht festzuschreiben. Denn in der Praxis muss sich die Wasserversorgung oftmals den Belangen des Naturschutzes unterordnen. Dabei sieht die Gesetzeslage vor, dass bei der Nutzung der Gewässer eine Abwägung zu erfolgen hat. Der öffentlichen Wasserversorgung ist mit Blick auf ihre Bedeutung für den Menschen eine entsprechende Gewichtung zu geben.

Die Trinkwasserversorgung in Deutschland ist durch eine komplexe wasserrechtliche Gesetzgebung auf Bundes- und Landesebene umfassend geregelt. Diese wasserrechtlichen Vorgaben sollen den Vorrang der öffentlichen Trinkwasserversorgung gegenüber anderen Nutzungen, etwa aus Landwirtschaft oder Gewerbe, gewährleisten. Die Studie „Der Vorrang der öffentlichen Wasserversorgung – Einfach-gesetzliche und verfassungsrechtliche Grundlagen, normative Umsetzung im geltenden Recht und Auswirkungen auf kommunizierende Rechtsbereiche –“ ist Teil der DVGW-Dialogkampagne „Wasser-Impuls“. Bis zum Frühjahr 2020 diskutieren Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in Experten-Foren, wie der Wert des Wassers gesteigert und die rechtlichen sowie ordnungspolitischen Rahmenbedingungen verbessert werden können.

Mit dem „Wasser-Impuls“ ruft der DVGW den Wert des Wassers stärker ins gesellschaftliche und politische Bewusstsein und Handeln. Langfristiges Ziel ist eine angemessene Achtsamkeit gegenüber unserem wichtigsten Lebensmittel und ein Schulterschluss der maßgeblichen Akteure, um gemeinsam die öffentliche Wasserversorgung in Deutschland zukunftssicher aufzustellen.

Weitere Artikel zum Thema

Pilotprojekt: Forscher machen Kasseler Trinkwasserversorgung klimafest

15.04.2025 -

Ein Forschungsprojekt der Universität Kassel macht Kassel zur Pilotstadt für eine klimaresiliente Wasserversorgung. Das Vorhaben „Flexilienz“ zielt auf eine sichere Trinkwasserversorgung auch bei Klimastress, auf eine Verzahnung mit der Wasserstoffproduktion und will obendrein Energiespar- und -speicherpotenziale aufzeigen. Erprobt werden sollen die Maßnahmen im Versorgungsnetz der Städtischen Werke Kassel.

Mehr lesen

ISH 2025: Top-Marken präsentieren Lösungen für morgen

04.02.2025 -

Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 2.000 Aussteller aus 55 Ländern zeigen zukunftsweisende Lösungen für das gesamte Anwendungsspektrum der SHK-Branche – von modernem Baddesign über nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu intelligentem Wohnen. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, aber auch spezialisierte Unternehmen, die innovative Impulse setzen.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen