Ventilinsel von Bürkert mit erweiterten Diagnosefunktionen

28.10.2020
Durch zusätzliche Diagnosefunktionen sowie einem Drucksensor in der Versorgungsleitung bietet die Ventilinsel Typ 8652 AirLINE von Bürkert jetzt noch mehr Prozesssicherheit. In der Ethernet-Ausführung werden durch den integrierten Webserver die Inbetriebnahme und Wartung auch in anspruchsvollen Anwendungen erleichtert.
Ventilinsel von Bürkert mit erweiterten Diagnosefunktionen

Die Ventilinsel Typ 8652 AirLINE bietet dank erweiterter Diagnosefunktionen sowie einem Drucksensor in der Versorgungsleitung mehr Prozesssicherheit. (Bildquelle: Bürkert Fluid Control Systems)

Pneumatische Ventile sind in der Prozessautomation weit verbreitet und werden meist platzsparend über Ventilinseln im Schaltschrank angesteuert. So können auch bei großer Variantenvielfalt kompakte Anlagen gebaut werden. Um die Prozesssicherheit noch weiter zu erhöhen, hat Bürkert Fluid Control Systemsdie bewährten Ventilinseln Typ 8652 AirLINE erweitert.

Neue Diagnosefunktionen erlauben die ständige Überwachung der Ventile. Die Anzahl der Schaltspiele und Messung der Schaltzeiten werden analysiert und ermöglichen eine verschleißoptimierte vorbeugende Wartung sowie Prognosen über die Lebenszeit. Eine zusätzliche Drucküberwachung der Versorgungsleitung erkennt Schwankungen in der Druckversorgung schnell und trägt ebenfalls zur Sicherheit bei. Eine sicherheitsgerichtete Abschaltung ist nun sowohl kanal- als auch modulweise unabhängig von der Feldbuskommunikation möglich. Das erhöht die Sicherheit von Personen, z.B. wenn Arbeiten an Rohrleitungen, Ventilen, Verbindungsstücken o.ä. durchgeführt werden, nicht nur in kritischen Anwendungen wie der Lebensmittelindustrie oder der Pharma- und Kosmetikproduktion.

Webserver erleichtert Inbetriebnahme und Wartung
Die Kommunikation mit der SPS übernimmt das Feldbusgateway ME43. Es ermöglicht den Einsatz aller gängigen Feldbusprotokolle sowie die Vernetzung diverser Bürkert-Geräte über die firmeneigene EDIP-Plattform. Der integrierte Webserver für Ethernet-Ausführung erlaubt einen komfortablen Zugriff auf alle Diagnosedaten und erleichtert so die Installation und Wartung. Auch die Auswahl an Ventilfunktionen wurde erweitert und die Modularität weiter verfeinert. Die Ventilinsel ist nun auch mit Zulassung ATEX Zone 2 IIC, IEC Ex Zone 2 IIC erhältlich.

Weitere Artikel zum Thema

Leichte Ventile für eine effiziente Salben-Produktion

25.02.2025 -

Membranventile von Bürkert in besonders leichten Rohrumformgehäusen sparen bei SIP-Prozessen Energie sowie Betriebskosten und erhöhen die Anlagenverfügbarkeit. Der Anlagenhersteller symex beispielsweise setzt sie an innovativen Mischsystemen von Pharmaprodukten ein, bei deren Herstellung höchste Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus stehen.

Mehr lesen

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Bürkert Fluid Control Systems und Green Elephant Biotech

18.02.2025 -

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft hat sich Bürkert Fluid Control Systems an dem Gießener Startup Green Elephant Biotech beteiligt. Gemeinsam mit Bürkert will das Startup Zellkultivierungsprozesse in der Pharma- und Biotechindustrie effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten, damit z.B. lebensrettende Therapeutika kostengünstiger produzieren werden können.

Mehr lesen

Standortmodernisierung und -erweiterung am Bürkert-Werk in Gerabronn

10.12.2024 -

In insgesamt drei Bauabschnitte teilt sich das Bauprojekt der Standorterweiterung von Bürkert Fluid Control Systems in Gerabronn. In den kommenden zweieinhalb Jahren entstehen hier eine Erweiterung der Montagefläche für kundenspezifische Systeme, eine Modernisierung der Magnetventilfertigung, vergrößerte Lagerkapazitäten sowie ein neues Betriebsrestaurant für die Mitarbeitenden. Bei allen Schritten wird – wo möglich und sinnvoll – auf Holz als nachwachsenden Baustoff gesetzt.

Mehr lesen