Twin macht Sinn, soll eine Fußbodenheizung noch wohin

23.09.2013

Die neuen Twin-Kombiblöcke für Heizkörper-/Fußbodenerwärmung von Afriso wurden zum Anschluss an Ventil-, Kompakt- oder Badheizkörper mit Mittenanschluss in Zweirohr-Heizungsanlagen konzipiert. Die Anschlusskombination ist die ideale Lösung für den nachträglichen Einbau von Fußbodenheizungen, beispielsweise im Rahmen einer Badsanierung.

Twin macht Sinn, soll eine Fußbodenheizung noch wohin

Die neuen Twin-Kombiblöcke von Afriso (Foto: Afriso)

Der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung, beispielsweise im Rahmen einer Badsanierung, birgt oft eine größere Herausforderung mit unzureichend kalkulierbaren Kosten. In sehr vielen Fällen ist dieser Bauherrenwunsch mit aufwändigen Unterputzarbeiten und der Installation neuer Zuleitungen in Räume, die sich weit entfernt vom Heizraum befinden, verbunden. Eine Anbindung an den Heizkreislauf ist technisch häufig überhaupt nicht realisierbar. Von Afriso gibt es jetzt eine neue Serie von Twin-Kombiblöcken, die diese Aufgabe auf clevere Weise lösen.

Die Anschlusskombination, bestehend aus Vor- und Rücklaufarmatur, verfügt in der Vorlaufarmatur wahlweise über ein integriertes, einstellbares Thermostatventil zur Regelung des Heizkörpers und in der Rücklaufarmatur Twin RTB über einen seitlich zwischen 20 und 50 °C stufenlos einstellbaren Rücklauftemperaturbegrenzer zur Temperaturbegrenzung der Fußbodenerwärmung, sowie einer Absperrfunktion und Entleermöglichkeit des Heizkörpers. Die Anschlussarmatur ist in drei Varianten erhältlich: Die Ausführung Twin wird verwendet, wenn der Heizkörper bereits über ein eingebautes Thermostatventil verfügt. Die Variante Twin-T Standard hat ein integriertes Thermostatventil zur Temperaturregelung von Heizkörper und Fußbodenerwärmung. Bei der Ausführung Twin-T Vario ist das Thermostatventil stufenlos einstellbar. Darüber hinaus können auch noch Heizkörper und Fußbodenerwärmung getrennt voneinander geregelt werden. Die neuen Twin-Kombiblöcke sind für Mediumstemperaturen bis 110 °C und Nenndrücke bis 10 bar geeignet und für Heizkörper mit G3/4 Eurokonus oder G1/2 Innengewinde erhältlich. Die Begrenzung der Rücklaufarmatur im Boden erfolgt mittels einem üblichen Entlüftungsschlüssel. Durch die Möglichkeit der Vorwand-Montage kann eine Fußbodenheizung schnell und einfach an vorhandene Heizkörper sowohl im Bestand als auch im Neubau angeschlossen werden.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions auf der ISH 2025: Kombinierte Innovationen und Lösungen der Marken GF und Uponor

07.01.2025 -

Bei ihrem Debüt auf der ISH 2025 in Frankfurt am Main wird GF Building Flow Solutions, eine Division von GF, führende Innovationen und bewährte Lösungen für die Bauindustrie vorstellen. GF Building Flow Solutions ist das Ergebnis des Zusammenschlusses von Uponor und dem Gebäudetechnikgeschäft von GF nach der Übernahme von Uponor durch GF im Jahr 2023.

Mehr lesen

EQE AG, Ornot Consulting GmbH und Ingpuls GmbH schließen strategische Kooperation

09.12.2024 -

Die EQE AG, Ornot Consulting GmbH und die Ingpuls GmbH freuen sich bekannt zugeben, eine strategische Kooperation abgeschlossen zu haben. Bereits am 04.07.2024 unterzeichneten die Geschäftsführungen der Unternehmen einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Entwicklung, Produktion und internationalen Vermarktung innovativer Ventile, Armaturen und Antriebe auf Basis von Formgedächtnislegierungen.

Mehr lesen

blossom-ic: Digitaler hydraulischer Abgleich gleichwertig mit Verfahren B

17.06.2024 -

Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (iTG) hat bestätigt, dass das Regelungssystem für den adaptiven digitalen hydraulischen Abgleich bei Verwendung in Bestandsgebäuden „mindestens vergleichbar mit einem konventionellen hydraulischen Abgleich nach Verfahren B“ ist. Damit entspricht das blossom-ic System den Anforderungen des GEG und BEG EM und ist förderfähig.

Mehr lesen