Sulzer Academy Schulung “Pumpen in der Papier- und Zellstoffindustrie”

25.09.2020
Die Sulzer Academy for pumps and systems bietet im November den zweitägigen Kompaktkurs „Pumpen in der Papier- und Zellstoffindustrie“ an, der ein erweitertes Verständnis von Kreiselpumpen und ihrer Rolle in der Papierherstellung vermittelt. Konzipiert ist der Kurs insbesondere für Personal aus Betrieb und Wartung.
Sulzer Academy Schulung “Pumpen in der Papier- und Zellstoffindustrie”

Im Seminar werden verschiedene Kreiselpumpentypen und deren Konstruktionsmerkmale erklärt. (Bildquelle: Sulzer)

Teilnehmer lernen während der Schulung über die Herstellung von Kreiselpumpen und den Einfluss, den deren Konstruktion auf die Leistung in verschiedenen Anwendungen der Papier- und Zellstoffindustrie hat. Zudem werden diverse Design-Merkmale erläutert und wie sich diese auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Betriebskosten auswirken.

Im Kurs behandelte Themen umfassen die Bedeutung der Pumpenkennlinie, Systemparameter wie die Netto-Positiv-Ansaughöhe (Net Positive Suction Head, NPSH) und die Auswirkungen von Kavitation auf ein Pumpsystem. Teilnehmer befassen sich im Seminar außerdem mit Installations- und Inbetriebnahmeverfahren, welche einen erheblichen Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Leistung haben können.

Weitere Lernpunkte sind die individuellen Konstruktionsmerkmale von Spezialanlagen, wie beispielsweise der Stoffauflaufpumpe, der Dickstoffpumpe und der Hochdruckpumpe. Durch ein vertieftes Verständnis lernen Teilnehmer, wie wichtig die Pumpenauswahl für eine Vielzahl von Anwendungen ist und wie sich die richtige Spezifikation auf die Wartungs- und Betriebskosten auswirken kann.

Abschließend findet eine Werksführung statt, bei der ein Einblick in die moderne Pumpentechnologie gegeben wird.

Die Schulung “Pumpen in der Papier- und Zellstoffindustrie“ findet vom 24. bis 25. November 2020 in Bruchsal statt.

Weitere Artikel zum Thema

FLUX: Pumpen und Zubehör nach Gefährdungslage auswählen

13.03.2025 -

Flüssigkeiten können auf unterschiedliche Weise gefördert und umgefüllt werden. Je nach den Eigenschaften des Fluids sind dabei bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, jeder kennt z.B. die einschlägigen Hinweise an den Zapfsäulen der Tankstellen. Neben offensichtlichen Gefahren durch brennbare Stoffe spielen auch Aspekte wie Korrosion, Toxizität und Umweltgefährdung eine wesentliche Rolle.

Mehr lesen