Stellungsregler mit Industrial-Ethernet-Schnittstelle von Bürkert

23.05.2019

Industrie 4.0 erfordert eine durchgängige Kommunikation über alle Ebenen bis zu den Geräten im Feld. Aus diesem Grund löst Industrial Ethernet zunehmend die klassischen Feldbusse ab. Das gilt besonders für die Lebensmittel-, Pharma- und Biotechnologie, aber auch bei der Trink- und Brauchwasseraufbereitung oder der Getränkeabfüllung, wo hohe Anforderungen an Nachverfolgbarkeit bestehen.

Stellungsregler mit Industrial-Ethernet-Schnittstelle von Bürkert

Stellungs- und Prozessregler Typ 8692 / 8693 und 8792 / 8793 mit Industrial Ethernet und büS-Schnittstelle. (Foto: Bürkert Fluid Control Systems)

Bürkert, Vorreiter der modernen Anlagendigitalisierung, bietet als Neuerung am Markt die Stellungs- und Prozessregler vom Typ 8692 / 8693 und 8792 / 8793 mit Industrial Ethernet und Bürkert-Systembus-Schnittstelle (büS) an.

Die neuen Regler unterstützen EtherNet/IP, Profinet (Conformance Class B (CC-B)) sowie Modbus TCP. Die Protokolle ermöglichen umfangreiche Diagnose-Funktionen (z.B. Überwachung, Grenzwert-Definition der Betriebsparameter, Meldungen nach NAMUR NE107) und verbessern so die Anlagenverfügbarkeit. Der integrierte Zweiportswitch erlaubt Stern-, Linie- und Ring-Topologien und sorgt so für schnelle, und dank MRP und DLR ausfallsichere Kommunikation bis zum Ventil. Die integrierte büS-Schnittstelle erlaubt eine unkomplizierte Kommunikation einzelner Sensoren und Aktoren der Bürkert-Geräteplattform EDIP (Efficient Device Integration Platform) untereinander. Das ermöglicht eine schnelle Vernetzung von Systemlösungen. Alle Teilnehmer der Plattform lassen sich über das einheitliche Software-Tool „Bürkert Communicator“ parametrieren und konfigurieren.

Die neuen Stellungsregler sind für die Kombination mit Bürkert-Prozessregelsystemen (Element) optimiert und ermöglichen eine Vielzahl an Kombinationen mit jeglicher Art von Regelventilen, auch von Fremdherstellern (Bild 2). Die hauseigenen Regelventile der Element-Baureihe umfassen z.B. Geradsitz-, Schrägsitz- und Membransitzventile mit Schweiß-, Flansch-, Clamp- oder Muffenanschluss in Nennweiten bis DN100 mit Ventilgehäusen aus Edelstahl Typ 316L. Das umfangreiche Komponentenangebot erlaubt so eine individuell passende Auswahl und Auslegung für praktisch jeden Anwendungsfall, zumal die Stellungsregler sowohl direkt am Ventil wie auch abgesetzt, also getrennt vom Ventil montiert werden können.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen