Pumpen für brasilianische Zellstoffproduktion

05.09.2016

Im August und im Oktober dieses Jahres liefert die KSB-Gruppe drei Kesselspeisepumpen für eine neue Zellstofffabrik in Três Lagoas, gelegen im Bundesstaat Mato Grosso do Sul in Brasilien. Kunde ist ein weltweit führender Hersteller von Zellstoff auf der Basis von Eukalyptus-Pflanzen.

Pumpen für brasilianische Zellstoffproduktion

Pumpen des Typs HGC, wie sie ähnlich auch in der neuen Zellstofffabrik in Três Lagoas in Brasilien zum Einsatz kommen werden. (Foto: KSB, Frankenthal)

Bei der Lieferung handelt es sich um drei Pumpen des Typs HGC. Zwei davon besitzen je einen drehzahlgeregelten, 4.350-kW-starken, zweipoligen 4.000-Volt-Motor. Das dritte Aggregat ist über ein Getriebe mit einem ebenfalls 4.350 kW starken Turbinen¬antrieb verbunden. Die Fördermenge jeder einzelnen Einheit beträgt rund 1.011 Kubikmeter in der Stunde und die zu überwindende Förderhöhe liegt knapp über 1.400 Metern. Alle medienberührten Bauteile sind aus Chromstahl gefertigt.

Die mit Speisewasser zu versorgenden Dampfkessel liefern die für die Zellstoffherstellung benötigte Energie. Die neue Produktions¬einheit ist die Erweiterung einer bereits mit KSB-Pumpen ausgerüsteten bestehenden Fabrik. Sie wird die jährliche Zellstoff-Produktion von 1,75 Millionen auf 3,05 Millionen Tonnen steigern.

Die günstigen klimatischen Bedingungen in Südamerika sorgen dafür, dass Eukalyptus-Bäume in nur acht Jahren mit 20 Metern Höhe schlagreif sind.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Pilotprojekt: Forscher machen Kasseler Trinkwasserversorgung klimafest

15.04.2025 -

Ein Forschungsprojekt der Universität Kassel macht Kassel zur Pilotstadt für eine klimaresiliente Wasserversorgung. Das Vorhaben „Flexilienz“ zielt auf eine sichere Trinkwasserversorgung auch bei Klimastress, auf eine Verzahnung mit der Wasserstoffproduktion und will obendrein Energiespar- und -speicherpotenziale aufzeigen. Erprobt werden sollen die Maßnahmen im Versorgungsnetz der Städtischen Werke Kassel.

Mehr lesen

HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus

26.03.2025 -

Smarte Technik für höhere Betriebssicherheit und geringere Wartungskosten: Im Auftrag von 13 Gemeinden* im Amt Preetz-Land (Kreis Plön) hat die HanseWerk AG mit ihrer Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz GmbH (SH Netz) 43 Pumpenstationen und kleine Kläranlagen sowie das Wasserwerk in Warnau mit IoT-Sensoren zur Erkennung von Alarmzuständen ausgestattet.

Mehr lesen