Neuer Rohrendfilter ergänzt Portfolio der Fritzmeier Umwelttechnik

03.07.2020
Riecht die Abluft, hilft oft schon ein Filter auf dem Entlüftungsrohr. Zum Beispiel der neue coalsi Polylok, den Fritzmeier Umwelttechnik jetzt als ultrakompakte Nachrüstlösung anbietet.
Neuer Rohrendfilter ergänzt Portfolio der Fritzmeier Umwelttechnik

Den neuen Geruchsfilter Polylok von Fritzmeier Umwelttechnik gibt es in zwei Größen (Foto: Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG)

Der Geruchsfilter ist im produzierenden oder verarbeitenden Gewerbe zum Schutz von Mensch und Umwelt vor unangenehmen Gerüchen gedacht und zeichnet sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus. Unangenehm riechende Prozess- oder Abwasserluft geht meist auf organische Verbindungen von Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff sowie Kohlenwasserstoffen zurück. Intensiv können anorganische Substanzen wie Ammoniak (NH3) oder Schwefelwasserstoff (H2S) auffallen.

Der Passivfilter wird direkt auf die Entlüftungsrohre von Hallendächern, Abscheidern, Kleinkläranlagen usw. gesetzt und allein durch den Gasdruck beaufschlagt. Die Montage kann in Eigenregie erfolgen. Im Inneren befindet sich eine Füllung Aktivkohle, die etwa ein Jahr hält (anwendungsabhängig). Den Filter gibt es in zwei Ausführungen.

Das kleinere Modell misst 100 mm im Durchmesser und ist 194 mm hoch (das größere etwa das Doppelte). Übergangsstücke sorgen für die individuelle Anpassung ans Abluftrohr. Die Aktivkohlefüllung ist als Schüttung oder Beutel direkt beim Hersteller erhältlich. Fritzmeier zählt mit seiner Marke coalsi zu den führenden Anbietern. Mehr dazu unter coalsi.com im Internet.

Weitere Artikel zum Thema

Trockene Klauenvakuumpumpe für eine lange Lebensdauer

08.05.2025 -

Saubere Technologien haben in der Vakuumtechnik eine besondere Bedeutung, denn sie sind gleichermaßen umweltfreundlich und betriebswirtschaftlich vorteilhaft. Vor diesem Hintergrund hat Atlas Copco die neuen Vakuumpumpen der DZS 600 VSD+ und DZS 1200 VSD+ entwickelt. Die trockenen, ölfreien Klauen-Pumpen sind leistungsstark, energieeffizient und lassen sich einfach steuern und warten.

Mehr lesen

ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

05.05.2025 -

Für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten, hat Systemhersteller ZEWOTHERM die neuen „ZEWO PowerCube“ konzipiert: Die komplett vorgefertigten „ZEWO Lambda“-Wärmepumpenanlagen sind anschlussfertig, enthalten alle Komponenten eines Heizraums und können den Fernwärmeanschluss für bis zu 40 Wohneinheiten ersetzen.

Mehr lesen

Axialventilkonstruktion von Parker kombiniert Betätigung und Steuerung in einer Lösung

30.04.2025 -

Die Division Low Pressure Connectors Europe von Parker Hannifin gibt die Einführung ihres neuen Parker Legris Axialventils bekannt, das auf einzigartige Weise sowohl Ventil- als auch Betätigungsfunktionen kombiniert. Dieses innovative Ventil wurde mit pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerung entwickelt und überwindet viele Einschränkungen herkömmlicher Aktuatoren.

Mehr lesen