Neue Trinkwasserzirkulationspumpen von KSB

17.02.2016

Zum ersten Mal präsentiert die KSB Aktiengesellschaft ihre neuen hocheffizienten Zirkulationspumpen der Baureihe Calio-Therm S NC. Die wartungsfreien Nassläufer¬pumpen sind für die Förderung von Trinkwasser in geschlossenen Kreisläufen wie sie in Ein- und Zweifamilienhäusern und größeren Bauprojekten vorkommen, ausgelegt.

Neue Trinkwasserzirkulationspumpen von KSB

Die neuen hocheffizienten Zirkulationspumpen der Baureihe Calio-Therm S NC fördern warmes Trinkwasser in geschlossenen Kreisläufen (Foto: KSB Aktiengesellschaft)

Analog zu den anderen Calio-Pumpen bieten die neuen Zirkulationspumpen einen hocheffizienten Permanentmagnetmotor für höchste Effizienz. Die Fördermenge läßt sich mittels der One-Touch-Bedienung und drei Drehzahlstufen anpassen. Im Falle einer Rotorblockade schaltet der Motor automatisch ab und eine Störung wird angezeigt. Drei LEDs geben eine optische Rückmeldung über den Betriebszustand. Die Verschraubungsanschlüsse sind entweder in der Abmessung Rp ½ IG (EN 10266) oder G 1 ¼ AG (DIN ISO 228) erhältlich. Der maximale Förderstrom beträgt 0,7 m3/h. Als maximale Förderhöhe erreicht die Pumpe 1.0 m. Die Temperatur des Trinkwassers sollte zwischen +5 °C und +65 °C liegen. Die neuen Aggregate sind in vier Varianten entweder mit Stecker oder Kabel lieferbar. Dies ermöglicht dem Monteur einen werkzeuglosen elektrischen Anschluss. Neben der einfachen Standardvariante gibt es auch eine Ausführung mit integrierter Rückschlag- und Absperrarmatur. Die Spiralgehäuse der neuen Pumpen sind aus Messing, die Laufräder aus Technopolymer und die Wellen aus Edelstahl gefertigt. Die medienberührenden Teile sind aus Polyamid gefertigt. Ein System zur Brauchwassererzeugung besteht aus einem Heizkessel, einer zentralen Wasserversorgung und mehreren Wasserhähnen. Je weiter eine Zapfstelle vom Warmwasserspeicher entfernt ist, desto mehr kaltes Wasser muss man aus der Wasserleitung abfließen lassen, bis man warmes Wasser erhält. Die neue Calio-Therm S NC pumpt warmes Wasser durch die Leitung zu den Zapfstellen und über die Zirkulationsleitung wieder zurück zum Warmwasserbereiter. Dadurch ist es ohne Verzögerung an den Entnahmestellen verfügbar.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen

Elektrolyseanlage von Lutz-Jesco erzeugt Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz

17.05.2024 -

Chlor ist in der Industrie fester Bestandteil von Desinfektionsprozessen. Doch der Umgang mit der Chemikalie ist gefährlich. Falsche Dosierungen oder direkter Kontakt führen schlimmstenfalls zu Schädigungen von Lunge, Augen und Haut. Die Lösung von Lutz-Jesco: MINICHLORGEN – eine Elektrolyseanlage, die Natriumhypochlorit aus harmlosen Salztabletten herstellt und für Desinfektionsprozesse bereitstellt.

Mehr lesen