Neue Sensoren zur Messung von Peressigsäure und Wasserstoffperoxid

23.02.2022
ProMinent erweitert sein Produktspektrum mit neuen Sensoren zur Messung von Peressigsäure (PES) und Wasserstoffperoxid (H2O2) ohne Querempfindlichkeit zueinander. Die Messgrößen werden selektiv erfasst – ohne Messverfälschung, auch bei niedrigen Konzentrationen.
Neue Sensoren zur Messung von Peressigsäure und Wasserstoffperoxid

Die neuen DULCOTEST Sensoren PAA 2-3E und PEROX H-3E von ProMinent messen Peressigsäure und Wasserstoffperoxid ohne Querempfindlichkeit zueinander. (Bildquelle: ProMinent GmbH)

Wasserstoffperoxid und Peressigsäure können in vielen Bereichen der Industrie zur Desinfektion eingesetzt werden. Da sie nach dem Verbrauch zu umweltverträglichem Wasser, Sauerstoff und Essigsäure zerfallen, werden sie zunehmend anstelle von Chlor in Bereichen eingesetzt, die in Kontakt zu Menschen und Natur stehen. Damit eignen sie sich sehr gut für die Wasserdesinfektion in der Pharma-Industrie, Medizintechnik, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Pflanzenzucht sowie Abwasseraufbereitung.

Die Sensoren DULCOTEST PAA 2-3E und PEROX-H-3E dienen zur Messung der PES- und H2O2-Konzentrationen während der Desinfektion. Beide Sensoren arbeiten nach dem amperometrischen Messprinzip. Dieses arbeitet mit drei Elektroden, wodurch langzeitstabile Nullpunkte und damit präzise Messungen auch bei niedrigen Konzentrationen möglich sind. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Salzen, Säuren, Laugen, Tensiden sowie Schmutzbelägen. Integrierte Messumformer und eine zuverlässige Steckverbindung des Signalkabels mit sicherem Kontaktschluss gewährleisten eine komfortable Installation.

Die beiden Versionen des Sensortyp PAA 2-3E erfassen Peressigsäurekonzentrationen im Bereich 0,02 bis 20,0 mg/l ohne Querempfindlichkeit zu Wasserstoffperoxid. Typische Anwendung des Sensors ist die Desinfektion von Abwasser mit PES, wobei niedrigere Peressigsäure-Grenzwerte des abzugebenden Abwassers überwacht werden müssen.

Der neue Sensor PEROX H-3E eignet sich zur Messung von Wasserstoffperoxid ohne Querempfindlichkeit zu freiem Chlor und Peressigsäure. Er ist für schnelle Regelprozesse mit kurzen Ansprechzeiten geeignet - auch in mäßig belastetem Wasser zur zuverlässigen Messung ab 0,20 ppm H2O2. In vier Produktvarianten werden die Messbereiche bis 10, 50, 200 und 500 ppm abgedeckt.

Weitere Artikel zum Thema

Chemikalien-Management leicht gemacht

05.04.2023 -

ProMinent führt mit DULCOLEVEL einen neuen Radar-Sensor zur Füllstandsmessung ein. Der Sensor gibt jederzeit Einblick, wie viel Flüssigkeit noch im Tank ist. So können Behälter rechtzeitig nachgefüllt werden und der Prozess läuft störungsfrei weiter. Damit wird das Bestandsmanagement von Chemikalien spielend einfach.

Mehr lesen

Smart Seals liefern aussagekräftige Daten zur Lebensdauer der Dichtung

10.03.2023 -

Freudenberg Sealing Technologies arbeitet an intelligenten Dichtungen. Diese können zusätzlich zu ihrer Kernfunktion beispielsweise Sensoraufgaben übernehmen und ihren eigenen Verschleiß überwachen. So erhöhen sie den zuverlässigen und sicheren Maschinen- und Anlagenbetrieb über die Grundzuverlässigkeit der Dichtung hinaus. Eine fundierte Machbarkeitsstudie belegt nun die Praxistauglichkeit des Konzepts.

Mehr lesen

Intelligente Lösung zur Vermeidung von Milchverlusten in Molkereien

08.03.2023 -

Steigende Kosten durch Inflation und stärkere Bemühungen zur Reduzierung von CO2 -Emissionen machen das Management von Produktverlusten in Molkereien wichtiger denn je. Ein wichtiger Grund für das Auftreten dieser Verluste ist die fehlerhafte Einstellung von Verfahrensparametern, was dazu führt, dass wertvolle Molkereiprodukte unnötigerweise durch den Abgang ins Abwasser verlorengehen.

Mehr lesen