Neue KSB-App vereinfacht Pumpenbetrieb
Mitte Juli 2018 stellte die KSB Frankenthal ihren Kunden eine neue App namens KSB FlowManager zur Verfügung. Die neue App dient der Bedienung und Einstellung der Pumpen-Drehzahlregelsysteme PumpDrive 2, PumpDrive 2 Eco. Außerdem kann man mit ihr die konstante Drehzahl des MyFlowDrive-Antriebs auf den optimalen Betriebspunkt justieren.

Mit der neuen App namens KSB FlowManager kann der Anwender mit seinen Pumpen kommunizieren und sie bedienen sowie einstellen. (Foto: KSB Frankenthal)
Die neue KSB-FlowManager-App stellt alle bekannten Grundfunktionen aus den Vorgängerversionen MyPumpDrive-App zur Verfügung und unterstützt neben IOS- auch Android-Geräte. Sie steht im iTunes Store und im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die Hauptfunktionen der App kann man unter den Begriffen Bedienen und Beobachten zusammenfassen. Sie zeigt den aktuellen Betriebspunkt an, ermöglicht einen Zugriff auf alle wichtigen Parameter, Alarm- und Warnmeldungen sowie Trendaufzeichnungen. Außerdem bietet sie Inbetriebnahmehilfen für den Stellerbetrieb sowie Enddruck- und Differenzdruckregelung an. Gewählte Parametersätze können gespeichert und verwaltet sowie versendet werden.
Des Weiteren steht ein zusätzlicher „Parameter-View“ zur Verfügung, der ein Editieren der Antriebsparameter zur Anpassung des Pumpensystems an die Anlagenanforderungen ermöglicht. Im Zusammenwirken mit dem MyFlowDrive-Antrieb bietet die App die Möglichkeit einer nachträglichen Anpassung des Betriebspunktes der Pumpe durch „Virtual Impeller Trimming“. Diese Funktionalität kann man mit Hilfe einer TAN-Eingabe in der App nutzen. Eine TAN-Liste mit 50 gültigen Nummern kann der Betreiber gegen Gebühr käuflich erwerben.
Als weiteres neues Feature kann man nun mittels des externen Bluetooth-Gateways via Smartphone, Tablet oder Notebook kabellos über Bluetooth mit den Geräten kommunizieren. Das Gateway muss nicht in die Geräte eingebaut werden, sondern kann einfach von außen auf die Serviceschnittstelle der Geräte aufgesteckt werden. Weiterhin verfügt das Gateway über eine zusätzliche Schnittstelle für ein Mini-USB-Kabel (zur Kommunikation mit einem Notebook oder zur Aufladung der Batterie) sowie über einen „Ein-Aus-Button“ für den batterieschonenden Betrieb oder zur Umschaltung von Bluetooth und USB. Zwei integrierte Status-LEDs dienen der Anzeige des Betriebs- und Batterie-Modus.
Quelle: KSB SE & Co. KGaA