Leistungsstärkste Kesselspeisepumpe der Welt ausgeliefert

17.01.2020
Ende Dezember 2019 hat die Frankenthaler KSB-Gruppe eine Kesselspeisepumpe mit der weltweit stärksten Antriebsleistung an das im Bau befindliche Kohlekraftwerk Pingshan II im chinesischen Huaibei geliefert.
Leistungsstärkste Kesselspeisepumpe der Welt ausgeliefert

Kesselspeisepumpe CHTD 11/5 mit der derzeit weltweit stärksten Antriebsleistung. (Bildquelle: KSB SE & Co. KGaA)

Das „überkritische“ Kraftwerk soll dank dem Einsatz von neuer Technologie einen Wirkungsgrad von fast 50 Prozent bei einer Blockleistung von 1.350 Megawatt erzielen.

Deshalb haben die Entwickler die Kesselspeisepumpe vom Typ CHTD 11 für eine maximale Zulauftemperatur von 270°C und einen Höchstdruck von 520 bar ausgelegt. Zwei Dampfturbinen treiben das Aggregat an. Wenn die Pumpe in Betrieb geht, wird sie einen Wirkungsgrad von über 88 Prozent erreichen, was im Vergleich zu Vorläufermodellen eine deutliche Steigerung darstellt.

Zwei ebenfalls in Frankenthal gefertigte Booster-Pumpen des Typs YNK versorgen die Speisepumpe mit dem notwendigen Vordruck. Am KSB-Standort in Shanghai komplettiert man die Aggregate mit Grundplatten, Kupplungen und Getriebe.

Neben dem Pumpenpaket liefert der Hersteller auch die Armaturen für die Verrohrung der Pumpen und der Dampfkessel. Die Inbetriebnahme im Kraftwerk wird voraussichtlich 2021 stattfinden.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Pilotprojekt: Forscher machen Kasseler Trinkwasserversorgung klimafest

15.04.2025 -

Ein Forschungsprojekt der Universität Kassel macht Kassel zur Pilotstadt für eine klimaresiliente Wasserversorgung. Das Vorhaben „Flexilienz“ zielt auf eine sichere Trinkwasserversorgung auch bei Klimastress, auf eine Verzahnung mit der Wasserstoffproduktion und will obendrein Energiespar- und -speicherpotenziale aufzeigen. Erprobt werden sollen die Maßnahmen im Versorgungsnetz der Städtischen Werke Kassel.

Mehr lesen

HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus

26.03.2025 -

Smarte Technik für höhere Betriebssicherheit und geringere Wartungskosten: Im Auftrag von 13 Gemeinden* im Amt Preetz-Land (Kreis Plön) hat die HanseWerk AG mit ihrer Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz GmbH (SH Netz) 43 Pumpenstationen und kleine Kläranlagen sowie das Wasserwerk in Warnau mit IoT-Sensoren zur Erkennung von Alarmzuständen ausgestattet.

Mehr lesen