Heidelberger Technik zur Vermeidung von Wasserverschmutzung

18.01.2023
Um eine Wasserverschmutzung im Norden Israels zu verhindern, hat ProMinent dringend benötigte Dosiertechnik dorthin geliefert. Um das Oberflächenwasser vor Verunreinigungen zu schützen, wurde eine große Chlorierungsanlage errichtet, die das Wasser in der Region für die landwirtschaftliche Bewässerung desinfiziert.
Heidelberger Technik zur Vermeidung von Wasserverschmutzung

(Bildquelle: ProMinent GmbH)

Oberflächenwasser ist Wasser, das sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche befindet. Dazu gehören Seen, Flüsse und z.B. auch Regenwasser. Der Heidelberger Pumpenhersteller ProMinent produzierte und lieferte für diesen Zweck vier Membrandosierpumpen.

Die neuen Dosierpumpen mussten als Teil der Chlorungsanlage in kurzer Zeit installiert werden. ProMinent produzierte und lieferte die benötigten Hochleistungspumpen innerhalb von drei Wochen. "Wir freuen uns, dass wir die dringend benötigten Pumpen so schnell liefern konnten", sagt Andreas Zühlcke, Vice President Product Management and Marketing. Vier MAKRO TZMb-Membrandosierpumpen mit je zwei Dosierköpfen und Spezialmotoren für die Weitbereichsfrequenzregelung sind nun im Einsatz und desinfizieren bis zu 18.000 Kubikmeter Wasser pro Stunde.

Für die optimale Aufbereitung wird die Desinfektionslösung über ProMinent Dosierpumpen in die Wasserleitungen dosiert. Der gesamte Desinfektionssprozess wird durch Online-Messsysteme permanent überwacht.

ProMinent ist spezialisiert auf sichere Lösungen zur Wasseraufbereitung und Desinfektion. Mit moderner Dosiertechnik sorgt das Unternehmen weltweit für sauberes Trinkwasser nach WHO-Standards.

Die Planung und der Bau der Chlorierungsanlage wurden in kurzer Zeit von dem israelischen Partner Treitel Chemical Engineering durchgeführt. Das Ingenieur- und Technikerteam von Treitel war rund um die Uhr vor Ort, um dieses Projekt zu leiten.

ProMinent und Treitel Chemical Engineering sind seit über 40 Jahren enge Partner und genießen aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologien und zuverlässigen Lösungen eine hohe Akzeptanz auf dem israelischen Wasser- und Abwassermarkt in den Bereichen Industrie, Kommunen und Infrastruktur.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Dosiersystem zur Schlammentwässerung: Optimierte Polymeransetzung durch neuartiges Behälterdesign

09.04.2025 -

Die Schlammentwässerung ist für Klärwerke wichtig, um Kosten bei der Abfallentsorgung zu sparen. Jährlich fallen bei den verschiedenen Reinigungsvorgängen des Abwassers mehrere Tausend Tonnen Klärschlamm an. Da dieser kostenpflichtig über Verbrennung oder eine Deponie entsorgt werden muss, wird versucht, einen möglichst hohen Trockenstoffgehalt zu erreichen.

Mehr lesen

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen