German Water Partnership e.V. steht mit Expertise zur Seite

17.05.2023
Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Umweltbundesamts waren erstmals zu Gast im Arbeitskreis Landwirtschaftliche Bewässerung von German Water Partnership e.V..
German Water Partnership e.V. steht mit Expertise zur Seite

GWP-Arbeitskreissitzung Landwirtschaftliche Bewässerung, Paneldiskussion zu den Auswirkungen der Nationalen Wasserstrategie auf Wasserversorgung und Bewässerungsmanagement in der Landwirtschaft mit v.l. Parssa Razavi, Irriport GmbH, Dr. Jörg Rechenberg, UBA, Bernt Farcke, BMEL, und Arbeitskreisleiter Christoph Urbschat, eclareon GmbH GWP 2023 (Bildquelle: German Water Partnership e.V.)

Ziel war es, von der Erfahrung der Mitglieder des international tätigen Verbands zu lernen und gemeinsam die Herausforderungen sowie mögliche Lösungen zu erörtern, die sowohl die landwirtschaftlichen Bedürfnisse sowie die Anforderungen des Trinkwasser- und Gewässerschutzes in Deutschland in Einklang bringen könnten. Die weltweite Klimakrise und die damit einhergehenden Effekte sind in Deutschland von Jahr zu Jahr stärker spürbar. Trocken- und Hitzeperioden sowie Starkregenereignisse sind die Folgen und stellen neue Herausforderungen für viele Lebensbereiche dar. Ernährungssicherheit, Umwelt- und Klimaschutz sowie der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser sind eng miteinander verwoben. Um die Versorgung mit Trinkwasser dauerhaft zu gewährleisten, Grundwasser und Ökosysteme zu schützen sowie Landwirtschaft und Wirtschaft mit ausreichend Wasser zu versorgen, beschloss die Bundesregierung am 15. März 2023 die unter Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erarbeitete Nationale Wasserstrategie. Das Ziel, alle relevanten Sektoren und Akteure an ihrer Umsetzung zu beteiligen, bot die Grundlage für das Panelgespräch in der Geschäftsstelle von GWP in Berlin.

„Gemeinsam mit unseren Mitgliedern – angefangen bei Hochschulinstituten, über kleine und mittlere Unternehmen hin zum global aufgestellten Komponentenhersteller – verfügt GWP über breites Expertenwissen. Im Arbeitskreis Landwirtschaftliche Bewässerung gilt das speziell für die gestiegenen Herausforderungen, Bedarfe und Lösungskonzepte rund um das Thema. Wir schätzen den Beginn des Austausches mit BMEL und UBA daher sehr. Die Erfahrungen, die GWP-Mitglieder international gesammelt haben, können mit stärkerem Bewusstsein für das Thema landwirtschaftliche Bewässerung auch national nutzbar gemacht werden. Gerne stehen wir als Lösungsanbieter und Schnittstelle bereit“, sagt Boris Greifeneder, Geschäftsführer von GWP.

„Besonders zu den Aktionen Prognosefähigkeit der Wasserhaushaltsanalysen verbessern, Maßnahmen zur nachhaltigen Wassermengennutzung und Stärkung der Wasserwiederverwendung der Nationalen Wasserstrategie können wir uns einen weiteren Austausch mit GWP vorstellen“, erklärt Dr. Jörg Rechenberg, Leiter des Fachgebiets II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden, UBA. Bernt Farcke, Leiter der Abteilung 5, Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe, im BMEL betont: „Die Bekämpfung der Klimakrise und ihrer Folgewirkungen, insbesondere auch im Hinblick auf die Wasserverfügbarkeit, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die jeden Einzelnen von uns fordert. In der landwirtschaftlichen Produktion liegt eine wesentliche Aufgabe bei der Klimaanpassung im nachhaltigen Wassermanagement.“

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen

Elektrolyseanlage von Lutz-Jesco erzeugt Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz

17.05.2024 -

Chlor ist in der Industrie fester Bestandteil von Desinfektionsprozessen. Doch der Umgang mit der Chemikalie ist gefährlich. Falsche Dosierungen oder direkter Kontakt führen schlimmstenfalls zu Schädigungen von Lunge, Augen und Haut. Die Lösung von Lutz-Jesco: MINICHLORGEN – eine Elektrolyseanlage, die Natriumhypochlorit aus harmlosen Salztabletten herstellt und für Desinfektionsprozesse bereitstellt.

Mehr lesen