Fabrik des Jahres 2022: Wilo für digitale Transformation ausgezeichnet

14.11.2022
Wilos Smart Factory am Hauptsitz in Dortmund ist als „Fabrik des Jahres 2022“ ausgezeichnet worden. Bei der Vergabe eines der renommiertesten Industriepreise in Europa gewann der multinationale Technologiekonzern in der Kategorie „Hervorragende Transformation: Digitalisierung“.
Fabrik des Jahres 2022: Wilo für digitale Transformation ausgezeichnet

Ausgezeichnet für hervorragende digitale Transformation: Wilos Smart Factory am Hauptsitz in Dortmund. (Bildquelle: WILO SE)

Der Werksneubau in Dortmund setze Maßstäbe in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, so die Begründung der Jury. Bemerkenswert sei unter anderem auch die Wasserstoff-Strategie des Unternehmens.

Der Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ wird seit 1992 veranstaltet. Seitdem haben laut Angaben von A.T. Kearney zirka 2000 Unternehmen an dem Benchmark-Wettbewerb teilgenommen. Die Sieger werden zunächst in der November- Ausgabe der Fachzeitschrift „Produktion“ vorgestellt und dann im Rahmen der „Fabrik des Jahres“-Konferenz im März 2023 offiziell ausgezeichnet. Wilo hat erstmalig an dem Wettbewerb teilgenommen und sich mit der Smart Factory in Dortmund um den Titel beworben.

„Die digitale Transformation bietet eine Fülle neuer Chancen“, sagt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. Ich freue mich daher ganz besonders über diese Auszeichnung. Dass wir in dieser Kategorie ausgezeichnet wurden, belegt unseren Anspruch und unser Selbstverständnis, als digitaler Pionier zukunftssichere Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.“

Mit der Auszeichnung würdigen die Veranstalter A.T. Kearney und SV Veranstaltungen gezielt eingesetzte Digitalisierungslösungen, die die Effizienz in der neuen Produktion innerhalb kürzester Zeit signifikant gesteigert haben.

„Wir streben in unserer Produktion in Dortmund die vollständige Digitalisierung an, also von einzelnen Prozessen über das Werk bis hin werksübergreifenden Wertströmen“, so Georg Weber, Chief Technology Officer der Wilo Gruppe. „Deshalb sind wir besonders stolz, dass wir uns in genau dieser Kategorie durchsetzen konnten. Die Auszeichnung ist eine großartige Teamleistung vom gesamten Team aller involvierten Bereiche der Smart Factory.“

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen

Uponor investiert in eine Photovoltaik-Anlage

01.09.2023 -

Am deutschen Hauptsitz von Uponor stammt der verbrauchte Strom bereits heute zu 100% aus grünen Quellen. Nun geht das Unternehmen den nächsten Schritt und begann Anfang August mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Fabriken. Ein wichtiger Meilenstein für Uponor auf dem Weg, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mehr lesen