Die erste Abgasnachbehandlungstechnologie für dieselbetriebene Einzylinder-Pumpenaggregate

21.05.2015

Die Abgasnachbehandlungstechnologie umfasst einen Vert-zertifizierten Dieselpartikelfilter (DPF) und Diesel-Oxidationskatalysator (DOC). Die Technologie wurde speziell für den Einsatz in kleinen dieselbetriebenen Einzylinder-Pumpenaggregaten mit minimaler Motorlast und niedrigen Verbrennungstemperaturen entwickelt.

Hauptfunktionen und Minderungsleistung:

Die kompakten Abmessungen des DPF/DOC-Abgasnachbehandlungssystems minimieren den Platzbedarf in der Abgasanlage des Motors und gleichzeitig kann das System bequem montiert und gereinigt werden. Jede dieselbetriebene PT-150 ist für das Abgasnachbehandlungssystem vorgerüstet. Eine verschließbare Abdeckung an der Außenseite des Kastens ermöglicht einen minimalen Aufwand für den Anwender.

  • Reduktion von Feststoffpartikeln (Particulate Matter – PM) > 95 Prozent

  • Reduktion von Kohlenwasserstoff (Hydrocarbon – HC) > 50 Prozent maximal 65 Prozent

  • YReduktion von Kohlenmonoxid (Carbon Monoxide – CO) > 70 Prozent maximal 90 Prozent

  • Vert zertifiziert

Vert Prüfung von Emissionsminderungstechnologien(Verification of Emission Reduction Technologies):

Die Vert Association ist eine in der Schweiz gegründete und ansässige gemeinnützige Organisation. Eine wichtige Aufgabe der Vert Association ist die Prüfung und Zertifizierung von Partikelfiltern. Die Organisation arbeitet bei der Politikgestaltung im Bereich der Luftreinhaltung, der Gestaltung von Programmen sowie der Vorschriften für Verbrennungsmotoren und Motor-Emissionen weltweit mit wichtigen Behörden zusammen.

„In Kombination mit dem RF-System bietet unsere hocheffiziente Grundwasserabsenkungspumpe PT150 BBA-Kunden das weltweit umweltfreundlichste Einzylinder-Pumpenaggregat.“, erläutert Henno Schothorst, Produktmanager bei BBA Pumps.

„Nahezu zwölf Monate Forschung und Entwicklung haben zu diesem Ergebnis der entscheidenden Emissionsminderung geführt. Dies unterstreicht das Engagement des Unternehmens, sowohl im Hinblick auf Nachhaltigkeit als auch Umweltschutz“, fügt er hinzu.

Weitere Artikel zum Thema

Trockene Klauenvakuumpumpe für eine lange Lebensdauer

08.05.2025 -

Saubere Technologien haben in der Vakuumtechnik eine besondere Bedeutung, denn sie sind gleichermaßen umweltfreundlich und betriebswirtschaftlich vorteilhaft. Vor diesem Hintergrund hat Atlas Copco die neuen Vakuumpumpen der DZS 600 VSD+ und DZS 1200 VSD+ entwickelt. Die trockenen, ölfreien Klauen-Pumpen sind leistungsstark, energieeffizient und lassen sich einfach steuern und warten.

Mehr lesen

ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

05.05.2025 -

Für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten, hat Systemhersteller ZEWOTHERM die neuen „ZEWO PowerCube“ konzipiert: Die komplett vorgefertigten „ZEWO Lambda“-Wärmepumpenanlagen sind anschlussfertig, enthalten alle Komponenten eines Heizraums und können den Fernwärmeanschluss für bis zu 40 Wohneinheiten ersetzen.

Mehr lesen

Axialventilkonstruktion von Parker kombiniert Betätigung und Steuerung in einer Lösung

30.04.2025 -

Die Division Low Pressure Connectors Europe von Parker Hannifin gibt die Einführung ihres neuen Parker Legris Axialventils bekannt, das auf einzigartige Weise sowohl Ventil- als auch Betätigungsfunktionen kombiniert. Dieses innovative Ventil wurde mit pneumatischer oder elektropneumatischer Steuerung entwickelt und überwindet viele Einschränkungen herkömmlicher Aktuatoren.

Mehr lesen