BTGA-Regel 2.005 überarbeitet: Schweißnähte an Rohrleitungen in Warmwasserheizsystemen

11.02.2019

Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. hat die BTGA-Regel 2.005 "Qualitätsanforderungen an Schweißnähte in der Technischen Gebäudeausrüstung - Rohrleitungen in Warmwasserheizsystemen" überarbeitet. Experten aus der Heizungstechnik und aus der Wissenschaft haben unter Mitwirkung des Technischen Referats des BTGA die Regel 2.005 an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

Die BTGA-Regel 2.005 gilt für Schweißnähte an Rohrleitungen in Warmwasserheizsystemen der Technischen Gebäudeausrüstung, wenn Rohre und Formstücken aus unlegierten Stählen verwendet werden. Zulässige Schweißverfahren sind das Gasschweißen mit Sauerstoff-Acetylen-Flamme und das Wolfram-Inertgasschweißen. In dieser BTGA-Regel werden statische Heizsysteme berücksichtigt, zu denen alle Anlagen mit Temperaturen unter 100 °C und mit Betriebsüberdrücken nicht oberhalb von 3,5 bar zählen. Die BTGA-Regel 2.005 gilt nicht für Versorgungsleitungen mit besonderen Anforderungen, beispielsweise erdverlegte Leitungen, Fernwärmeleitungen oder Leitungen, die für Heizsysteme mit anderen Betriebszuständen verwendet werden.

Weitere Artikel zum Thema

GF EcoMate: Intelligenter 24/7 Heizungsmanagement-Service

26.03.2025 -

Das neue Geschäftsmodell von GF Building Flow Solutions, GF EcoMate, ist ein 24/7 Heizungsmanagement, das intelligente Software und IoT-Sensoren zur Optimierung von Heizsystemen kombiniert. Die Lösung erzielt eine durchschnittliche Energieeinsparung von 30 Prozent und nutzt Erkenntnisse über die Echtzeit-Gebäudebelegung und Wettervorhersagen für präzise Energieanpassungen.

Mehr lesen

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen

Messe Frankfurt erweitert Präsenz in Italien mit neuer Fachmesse FESI für Gebäudetechnik

29.10.2024 -

Die neue Messe für intelligente Gebäudetechnik, FESI – Fiera dell’Edificio Sostenibile e Integrato (Messe für nachhaltiges und integriertes Bauen), wird vom 14. bis 16. Oktober 2025 auf dem Messegelände in Bologna stattfinden. Sie gibt einen umfassenden Überblick über Innovationen – von der Gebäudeautomation, IoT-Integration, Klima- und Heizsystemen sowie Energiemanagementlösungen, Gebäudesicherheit, Elektro- und Beleuchtungssystemen bis hin zu smarter und vertikaler Mobilität.

Mehr lesen

Nach Frostschaden: Normgerechte Heizungswasseraufbereitung für generalüberholte Anlage

24.06.2024 -

Einen spannenden Job gab es für den Wasserspezialisten Orben im Saarland. Bei einem Landmaschinenhersteller in Zweibrücken laufen verschiedene Mähdreschermodelle und selbstfahrende Häcksler für den weltweiten Markt vom Band. Nach einem Frostschaden der Heizungsanlage, von dem ein Teil der Komponenten und Rohre betroffen war, musste schnell gehandelt werden. Im Zuge der Reparatur und Erneuerung sollte auch das bestehende und neue Anlagenwasser aufbereitet werden.

Mehr lesen