BLUE PLANET Berlin Water Dialogues diskutierten Nutzen, Trends sowie Herausforderungen bei der Anwendung

19.12.2022
BLUE PLANET Berlin Water Dialogues diskutierten Nutzen, Trends sowie Herausforderungen bei der Anwendung 635 registrierte Teilnehmende aus 73 Ländern – Online-Konferenz begeisterte Interessierte aus Forschung, Wasserwirtschaft und Politik weltweit
BLUE PLANET Berlin Water Dialogues diskutierten Nutzen, Trends sowie Herausforderungen bei der Anwendung

(Bildquelle: BLUE PLANET Berlin Water Dialogues)

Die Brisanz des Themas Künstliche Intelligenz (KI) im Wassermanagement wurde bei den BLUE PLANET Berlin Water Dialogues, die am 22. November 2022 erneut online stattfanden, deutlich. Die Schwerpunkte Datenqualität und Datenschutz, Herausforderungen der Implementierung von KI-Anwendungen sowie Beiträge von KI zur Steigerung der Klimaresilienz wurden von hochkarätigen internationalen Sprecher:innen kritisch beleuchtet: Unter dem Titel Artificial Intelligence: Reshaping the Water Industry zog die diesjährige Konferenz Interessierte aus Forschung, Wasserwirtschaft und Politik gleichermaßen an. Gefördert werden die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues durch die Exportinitiative Umweltschutz – GreenTech "Made in Germany" des Bundesministeriums für Umwelt, Natur[1]schutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB). 635 registrierte Teilnehmende aus 73 Ländern begeisterten sich für das Thema Artificial Intelligence: Reshaping the Water Industry. Damit knüpfte die Veranstaltungsreihe an die Erfolge der vergangenen Jahre an. „Nicht zuletzt dank der kontinuierlichen Unterstützung des BMUV und des Berliner Senats haben sich die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues zu einem internationalen Format mit großer Strahlkraft entwickelt, einer Plattform, die deutsche und Berliner Projekte, Unternehmen und Initiativen international sichtbar macht und vernetzt. Die erneute Registrierung von über 600 Teilnehmenden aus aller Welt zeigt dies eindrucksvoll“, sagt Julia Braune, Geschäftsführerin von German Water Partnership e. V. und Mitglied im Fachbeirat der Veranstaltungsreihe. Auch Grußwortredner Stefan Tidow, Staatssekretär im BMUV, der die Konferenz eröffnete, betonte die hohe Relevanz, die sich BLUE PLANET in den vergangenen Jahren weltweit erarbeitet habe. Auch 2022 prägten wieder hochkarätige Sprecher:innen das Programm und blickten auf die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI im Wassersektor sowie die Herausforderungen, die auf dem Weg von der Forschung in die Anwendung bewältigt werden müssen. Zu den Höhepunkten zählten die Vorträge von Sella Nevo, Google Flood Forecasting Initiative, Nicolas Zimmer, Technologiestiftung Berlin und die gemeinsame Keynote der beiden Fachbeiratsmitglieder Prof. Dr. Andrea Cominola, Technische Universität Berlin, und Dr. Riccardo Taormina, Delft University of Technology, sowie der Beitrag von Dr. Newsha Ajami, Berkeley Lab’s Earth & Environmental Sciences. Die Konferenzteilnehmenden erhielten Einblicke in innovative Anwendungsbeispiele, Projekte und Technologien aus Deutschland, Spanien, den USA, den Niederlanden und Großbritannien. Die multimediale Online-Eventplattform ermöglichte durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten vor, während und nach der Veranstaltung internationales Netzwerken. Alle Sessions der Veranstaltung sind als Video-on-Demand auf der BLUE PLANET Webseite abrufbar. Die digitale Veranstaltung wurde auf Englisch und für Teilnehmende kostenfrei angeboten.

Weitere Artikel zum Thema

Neue hocheffiziente 10-Zoll-Edelstahl Brunnenpumpen

21.02.2023 -

Anfang 2023 bringt die KSB-Gruppe eine neue Unterwassermotor-Pumpenbaureihe auf den Markt. Diese trägt den Namen UPA S 250 und erweitert das Spektrum der Brunnenpumpen des Herstellers. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem die allgemeine Wasserversorgung, die Landwirtschaft, die Wasserhaltung im Bergbau und das Grundwassermanagement sowie allgemeine Druckerhöhungsaufgaben.

Mehr lesen

Wohnen am Erfurter Walkstrom

20.01.2023 -

Im westlichen Stadtgebiet Erfurts fließt der „Walkstrom“, der einen Arm des Flusses Gera bildet. Namensgeber war die Walkmühle, in der seit dem Mittelalter Leder gegerbt und Tuch veredelt wurde. Im 20. Jahrhundert wurde der Betrieb in der Mühle eingestellt und das Gebäude für Wohn-, Gewerbe- und Lagerzwecke umgebaut, bis die Mühle seit den 1990er Jahren leer stand, zusehends verfiel und im Jahr 2015 nach einem Dachbrand abgerissen wurden. Nun wurde auf dem geschichtsträchtigen Gelände neuer Wohnraum geschaffen.

Mehr lesen

Jörg Höhler ist neuer Präsident des DVGW

01.12.2022 -

Jörg Höhler (56) ist neuer Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Der bisherige DVGW-Vizepräsident löst Michael Riechel (61) ab, der nicht mehr zur Wahl antrat. Im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung des DVGW-Bundespräsidiums heute in Bonn wurde der Staffelstab somit frühzeitig übergeben.

Mehr lesen

arche noVa: Traditionelle Bauweisen und Ultrafiltrationssysteme sichern Wasserversorgung in der Dürrekrise

05.09.2022 -

Mit Knowhow und lokaler Vernetzung: Seit dreißig Jahren engagiert sich die Dresdner Hilfsorganisation arche noVa weltweit für eine bessere Wasser-, Sanitärversorgung und Hygieneaufklärung (WASH). Besonders in Ostafrika kommt es derzeit auf jeden Tropfen Wasser an. Etwa in der stark von einer Dürrekrise betroffenen Somali-Region in Äthiopien.

Mehr lesen