BLUE PLANET Berlin Water Dialogues diskutierten Nutzen, Trends sowie Herausforderungen bei der Anwendung

19.12.2022
BLUE PLANET Berlin Water Dialogues diskutierten Nutzen, Trends sowie Herausforderungen bei der Anwendung 635 registrierte Teilnehmende aus 73 Ländern – Online-Konferenz begeisterte Interessierte aus Forschung, Wasserwirtschaft und Politik weltweit
BLUE PLANET Berlin Water Dialogues diskutierten Nutzen, Trends sowie Herausforderungen bei der Anwendung

(Bildquelle: BLUE PLANET Berlin Water Dialogues)

Die Brisanz des Themas Künstliche Intelligenz (KI) im Wassermanagement wurde bei den BLUE PLANET Berlin Water Dialogues, die am 22. November 2022 erneut online stattfanden, deutlich. Die Schwerpunkte Datenqualität und Datenschutz, Herausforderungen der Implementierung von KI-Anwendungen sowie Beiträge von KI zur Steigerung der Klimaresilienz wurden von hochkarätigen internationalen Sprecher:innen kritisch beleuchtet: Unter dem Titel Artificial Intelligence: Reshaping the Water Industry zog die diesjährige Konferenz Interessierte aus Forschung, Wasserwirtschaft und Politik gleichermaßen an. Gefördert werden die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues durch die Exportinitiative Umweltschutz – GreenTech "Made in Germany" des Bundesministeriums für Umwelt, Natur[1]schutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB). 635 registrierte Teilnehmende aus 73 Ländern begeisterten sich für das Thema Artificial Intelligence: Reshaping the Water Industry. Damit knüpfte die Veranstaltungsreihe an die Erfolge der vergangenen Jahre an. „Nicht zuletzt dank der kontinuierlichen Unterstützung des BMUV und des Berliner Senats haben sich die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues zu einem internationalen Format mit großer Strahlkraft entwickelt, einer Plattform, die deutsche und Berliner Projekte, Unternehmen und Initiativen international sichtbar macht und vernetzt. Die erneute Registrierung von über 600 Teilnehmenden aus aller Welt zeigt dies eindrucksvoll“, sagt Julia Braune, Geschäftsführerin von German Water Partnership e. V. und Mitglied im Fachbeirat der Veranstaltungsreihe. Auch Grußwortredner Stefan Tidow, Staatssekretär im BMUV, der die Konferenz eröffnete, betonte die hohe Relevanz, die sich BLUE PLANET in den vergangenen Jahren weltweit erarbeitet habe. Auch 2022 prägten wieder hochkarätige Sprecher:innen das Programm und blickten auf die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI im Wassersektor sowie die Herausforderungen, die auf dem Weg von der Forschung in die Anwendung bewältigt werden müssen. Zu den Höhepunkten zählten die Vorträge von Sella Nevo, Google Flood Forecasting Initiative, Nicolas Zimmer, Technologiestiftung Berlin und die gemeinsame Keynote der beiden Fachbeiratsmitglieder Prof. Dr. Andrea Cominola, Technische Universität Berlin, und Dr. Riccardo Taormina, Delft University of Technology, sowie der Beitrag von Dr. Newsha Ajami, Berkeley Lab’s Earth & Environmental Sciences. Die Konferenzteilnehmenden erhielten Einblicke in innovative Anwendungsbeispiele, Projekte und Technologien aus Deutschland, Spanien, den USA, den Niederlanden und Großbritannien. Die multimediale Online-Eventplattform ermöglichte durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten vor, während und nach der Veranstaltung internationales Netzwerken. Alle Sessions der Veranstaltung sind als Video-on-Demand auf der BLUE PLANET Webseite abrufbar. Die digitale Veranstaltung wurde auf Englisch und für Teilnehmende kostenfrei angeboten.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Teilnehmende aus 73 Ländern bei den BLUE PLANET Berlin Water Dialogues

18.12.2024 -

Am 28. November 2024 fanden die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues unter dem Thema „Urban Water Resilience – Reshaping Our Cities“ statt. Die Veranstaltung zog knapp 700 registrierte Teilnehmende aus 73 Ländern an und machte durch die Mitwirkung zahlreicher internationaler Expert:innen deutlich, dass nachhaltiges Wassermanagement weltweit von größter Bedeutung ist.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen