Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dieter Kempf durch Hauptversammlung bestätigt

05.05.2023
Prof. Dieter Kempf wurde auf der Hauptversammlung der GEA Group Aktiengesellschaft, die nach dem Auslaufen der Covid-Sonderregelungen erstmalig virtuell unter Sicherstellung sämtlicher Aktionärsrechte abgehalten wurde, mit großer Mehrheit bestätigt.
Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dieter Kempf durch Hauptversammlung bestätigt

Prof. Dieter Kempf (Bildquelle: GEA Group Aktiengesellschaft)

Die Wahl erfolgte bis zur Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung im Jahr 2026, die über die Entlastung des Geschäftsjahres 2025 beschließen wird. Der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie übernahm den Vorsitz des Aufsichtsrates der GEA Group Aktiengesellschaft, nach seiner gerichtlichen Bestellung am 15. Mai 2022, als Nachfolger von Klaus Helmrich, der sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegte. Prof. Dieter Kempf führte den BDI von 2017 bis 2020 und ist nach Ablauf seiner Amtszeit satzungsgemäß Vizepräsident der Organisation. Der gebürtige Münchener ist Mitglied in einem weiteren Aufsichtsrat und engagiert sich in verschiedenen Beiräten.

Hauptversammlung stimmt allen Vorschlägen zu
Die Aktionärinnen und Aktionäre haben bei der virtuellen Hauptversammlung allen Vorschlägen von Aufsichtsrat und Vorstand mit großer Mehrheit zugestimmt. Unter anderem wurde die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,95 EUR (Vorjahr: 0,90 EUR) beschlossen. Somit liegt die Ausschüttungssumme bei 163,7 Millionen EUR. Darüber hinaus ermächtigte die Hauptversammlung die Gesellschaft, auch für die nächsten zwei Jahre virtuelle Hauptversammlungen durchzuführen. Dies gibt GEA die Möglichkeit, zu gegebener Zeit über das Format der nächsten Hauptversammlungen zu entscheiden.

Weitere Artikel zum Thema

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen