Neue Inlinepumpen für die Gebäudetechnik

08.02.2023
KSB SE & Co. KGaA präsentiert eine neue Baureihe von voll integrierten Inline-Wasserpumpen. Bei der Entwicklung der intelligenten und hocheffizienten EtaLine Pro-Baureihe legten die Entwickler ihren Fokus nicht nur auf einen extrem niedrigen Energieverbrauch, sondern auch auf den sparsamen Umgang mit den eingesetzten Werkstoffen.
Neue Inlinepumpen für die Gebäudetechnik

Die neue Baureihe EtaLine Pro repräsentiert den höchsten Entwicklungsstand bei voll integrierten Inlinewasserpumpen. (Bildquelle KSB SE & Co. KGaA)

Durch eine auf höhere Drehzahlen ausgelegte Hydraulik konnten die Entwickler eine sehr kompakte Bauweise erreichen. Dank der so deutlich erhöhten Leistungsdichte benötigen die neuen Pumpen im Vergleich zu den herkömmlichen Aggregaten bis zu 44 Prozent weniger Aluminium, 49 Prozent weniger Grauguss und 68 Prozent weniger Elektroblech sowie 73 Prozent weniger Kupfer.

Die in den Motoren verbauten Magnete enthalten keine seltenen Erden, die große Umweltschäden bei ihrer Gewinnung verursachen, sondern es handelt sich um klassische Ferritmagnete. Die Motorleistung reicht von 0,8 bis 2,6 kW. Mit ihrem weiten Spannungsbereich von 380 bis 480 Volt bei 50 oder 60 Hz sind die Aggregate weltweit einsetzbar. Dazu tragen auch die internationalen Produktzertifizierungen wie zum Beispiel CE, UKCA und UR/UL bei.

Die neuen Aggregate bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit, da sie über einige Pumpenfunktionen, wie Dynamic Control, sensorlose Regelung und Mehrpumpen­betrieb sowie Wärmemengenerfassung verfügen. Diese intelligenten Funktionen erlauben es auch nach dem Einbau der Pumpen Anpassungen an der Fahrweise oder den Betriebspunkten vorzunehmen. Dabei stellen die Pumpen ihren Förderstrom und ihre Förderhöhe anhand eines Algorithmus so ein, dass sich ihr Betriebspunkt entlang einer programmierten Regelkurve verschiebt. Dank verschiedener digitaler Schnitt­stellen ist die Integration in moderne Gebäudeleit­systeme problemlos möglich.

Mit nur fünf hydraulischen Baugrößen decken die sehr leise arbeitenden Blockpumpen ein breites Kennfeld ab. Die größte Fördermenge beträgt 63,6 Kubikmeter in der Stunde und die höchste Förderhöhe liegt bei 42,9 Metern. Bei der Konstruktion der neuen Baureihe achteten die Entwickler besonders auf ein hohes Maß an Servicefreundlichkeit. Genormte Gleitringdichtungen und eine reduzierte Bauteilevielfalt sorgen im Bedarfsfall in Kombination mit einem weltweit ausgebauten Servicenetz für die schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Die Konstruktion und die Gleitringdichtungen sind für Betriebsdrücke bis 16 bar ausgelegt. Standardmäßig kommen Gleitringdichtungen zum Einsatz, die in Abhängigkeit von der Anwendung und des Fördermediums für eine maximale Betriebstemperatur von 120 °C ausgelegt sind. Eine KTL-Beschichtung der Gussgehäuse sorgt für den notwendigen Korrosionsschutz.

Weitere Artikel zum Thema

Impulse für die Praxis: Optimierung und Innovation auf der Pumpenkonferenz in Graz

19.05.2025 -

Vom 5. bis 7. Mai 2025 trafen sich Expertinnen und Experten aus der Pumpenbranche zur 28. Praktikerkonferenz in Graz. Im Mittelpunkt standen Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz, innovative Technologien und nachhaltige Konzepte für industrielle Anwendungen. Die Konferenz zeigte: Pumpen sind nicht nur zentrale Bestandteile technischer Systeme, sondern auch Schlüsselfaktoren der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Mehr lesen

KSB zufrieden mit erstem Quartal 2025

09.05.2025 -

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt im ersten Quartal 2025 die positive Entwicklung des Geschäftsjahres 2024 fort. Auftragseingang und Umsatz sowie das um die Kosten der Einführung von SAP S/4HANA bereinigte Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) liegen über dem Vorjahresquartal.

Mehr lesen

KSB behält Wachstumskurs bei

14.11.2024 -

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 seine positive Geschäftsentwicklung fort. Das Unternehmen hat die finanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert.

Mehr lesen