Multinationaler Technologiekonzern Wilo legt Nachhaltigkeitsbericht 2023 vor

27.05.2024
Die Wilo Gruppe richtet ihr gesamtes unternehmerisches Handeln auf Nachhaltigkeit aus. Das geht aus dem jüngsten Nachhaltigkeitsbericht des multinationalen Technologiekonzerns hervor. So hat Wilo kürzlich eine neue, umfassende Nachhaltigkeitsstrategie definiert, die nun allen anderen funktionalen Unternehmensstrategien übergeordnet ist. Der Bericht dokumentiert Wilos Fortschritte bei der Umsetzung ambitionierter Ziele bis 2030.
Multinationaler Technologiekonzern Wilo legt Nachhaltigkeitsbericht 2023 vor

Wilo-Mitarbeiter bei der Photovoltaikanlage auf der Smart Factory (Bildquelle: WILO SE)

„Wir sind davon überzeugt: Um die großen Krisen unserer Zeit zu meistern, brauchen wir als Gesellschaft mehr Mut zu Nachhaltigkeit. Unsere strategische Neuausrichtung ist ein wichtiger Perspektivwechsel. Mit dieser Entscheidung geht Wilo einmal mehr als Nachhaltigkeitspionier voran“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe.

Wilos neue Nachhaltigkeitsstrategie ist an drei Impact Areas ausgerichtet: Creating, Caring und Connecting. Creating umfasst den nachhaltigen Beitrag von Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen, etwa zur Dekarbonisierung und zur Verbesserung der Wasserversorgung. Caring beschreibt Wilos verantwortliches Handeln gegenüber Umwelt, Mitarbeitenden und Gesellschaft und beinhaltet Ziele wie die Emissionsreduktion oder die Schaffung eines gesundheitsförderlichen Arbeitsumfelds. Unter Connecting fällt insbesondere Wilos Engagement in starken internationalen Partnerschaften.

„In allen drei Handlungsfeldern hat Wilo im vergangenen Jahr echte Meilensteine erreicht“, sagt Georg Weber, Mitglied des Vorstands und Chief Technology Officer (CTO) der Wilo Gruppe. So konnten 2023 durch den Einbau von hocheffizienten Wilo-Pumpen und -Pumpensystemen insgesamt 2 Terawattstunden Energie eingespart werden. Den Umsatz im Bereich nachhaltiger Wasserlösungen steigerte Wilo um 10 Prozent – und trug damit nachweislich zu einer besseren Versorgung mit sauberem Wasser bei.

Die Scope-1- und Scope-2-Emissionen hat der Konzern um 17 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2020 reduziert. Wilos LTIR-Quote, ein anerkannter Indikator für Arbeitssicherheit, beträgt 2,9 und liegt damit auf Benchmark-Niveau. Und mit der Wilo-Industriekonferenz 2023, zu der rund 200 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Singapur zusammenkamen, schuf Wilo ein wichtiges Austauschformat in der wohl smartesten Stadt der Welt.

Unterstrichen wurde Wilos Commitment zu Nachhaltigkeit im vergangenen Jahr erneut durch die Platin-Medaille von EcoVadis. Nur ein Prozent der jährlich mehr als 100.000 durch EcoVadis bewerteten Unternehmen erhält die höchste Auszeichnung der Rating-Agentur.

„Creating, Caring, Connecting – Schaffen, Kümmern, Vernetzen. Dieser Dreiklang bestimmt heute und in Zukunft die Arbeit der Wilo Gruppe“, fasst Wilo-CEO Oliver Hermes zusammen. „Die Nachhaltigkeitsstrategie ist nicht weniger als der Taktgeber unseres multinationalen Technologiekonzerns Wilo.“

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

28. Praktikerkonferenz Graz: Pumpen im Fokus von Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation

21.05.2025 -

Vom 5. bis 7. Mai fand im Congress Graz zum 28. Mal die Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens-, Kraftwerks- und Abwassertechnik“ statt. Mit 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort, 10 weiteren online, 24 Vortragenden, 22 Fachbeiträgen und 10 Fachausstellern bestätigte die Konferenz erneut ihre Rolle als zentrale Plattform für den praxisnahen Austausch zwischen Betreibern, Planern und Herstellern in der Pumpenbranche.

Mehr lesen

Oliver Hermes begleitet politische Gespräche von NRW-Ministerpräsident Wüst in den Emiraten

19.05.2025 -

Der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, hat an einer Delegationsreise des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst durch die Vereinigten Arabischen Emirate teilgenommen. In mehreren politischen Gesprächen konnte der Wilo-CEO das Netzwerk des multinationalen Technologiekonzerns im Land nachhaltig stärken.

Mehr lesen

BioPure optimiert die Fertigung der BioClamp Klemmverbinder für maximale Nachhaltigkeit

15.05.2025 -

BioPure, Anbieter von Single-Use-Lösungen und Teil von Watson-Marlow Fluid Technology Solutions (WMFTS), präsentiert den neuen hygienischen Single-Use-Klemmverbinder BioClamp. Die neue BioClamp bietet ein überarbeitetes Design und einen optimierten Produktionsprozess. Benutzer profitieren dadurch von einem Plus an Nachhaltigkeit: Gegenüber dem Vorgänger ist die neue BioClamp jetzt 13 Prozent leichter, der CO2-Fussabdruck während des ganzen Lebenszyklus verringert sich um 26 Prozent.

Mehr lesen

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen