Xylem startet Waterdrop Programm für Unternehmen aus der Wasserwirtschaft, Industrie und Gebäudetechnik

20.12.2019
Mit „Waterdrop“ startet das Wassertechnologieunternehmen Xylem ein neues Programm für Kunden und Geschäftspartner.
Xylem startet Waterdrop Programm für Unternehmen aus der Wasserwirtschaft, Industrie und Gebäudetechnik

Mit der mobilen App „Xylem Waterdrop“ sammeln Teilnehmer Punkte („Tropfen“), die in frisches Trinkwasser umgewandelt werden. Die Teilnahme ist ganz einfach: App installieren, QR-Codes scannen und Regionen, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben, unterstützen. (Bildquelle:

Über die mobile App „Xylem Waterdrop“ werden digitale „Wassertropfen“ gesammelt. Ein Tropfen steht für 10 Liter frisches Wasser pro Tag. Xylem hilft so in Regionen, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben, mit dem Bau von Wassertürmen und Filteranlagen. Sauberes Wasser, sanitäre Versorgung und Haushaltssysteme wie Filter- und Solar­anlagen werden für die Menschen vor Ort sicher und zuverlässig bereitgestellt.

„Das Wichtigste, was wir als Wassertechnologieunternehmen tun können, ist unser Know-how im Bereich Wasser zu nutzen und dabei anderen zu helfen", sagte Dan Iversen, Vizepräsident Strategy & Marketing Europe bei Xylem. "Bei Xylem haben wir mit unserem Watermark Programm bereits für mehr als drei Millionen Menschen sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Jetzt erweitern wir das Programm um Waterdrop, so dass auch unsere Kunden an Wasserprojekten teilnehmen können. Waterdrop unterscheidet sich von den typischen Kundenbindungsprogrammen. Statt Punkte zu sammeln, um diese dann einzulösen, helfen wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern, indem wir Wassertürme und Haushaltssysteme aufbauen; es ist eine besondere Erfahrung fürs Leben, die ‚Opportunity of A Lifetime‘, selbst vor Ort mitzuhelfen und durch die eigene ehrenamtliche Arbeit für sauberes Wasser zu sorgen. Eine Erinnerung, die für immer bleibt.“

Teilnehmende am Programm können mit der Waterdrop-App Xylem QR-Codes scannen und Punkte („Tropfen“) sammeln. Die Waterdrops können auf vielfältige Weise gesammelt werden, z.B. über Social Media Kanäle, Webinare, auf Messen und auf Xylem-Veranstaltungen sowie besonderen Watermark-Aktionen. Die virtuell gesammelten Wassertropfen werden in Trinkwasser umgewandelt: Jeder gesammelte Wassertropfen entspricht 10 Liter sauberes Wasser pro Tag. Wer die meisten Waterdrops in einer Saison gesammelt hat, darf bereits an der nächsten Reise teilnehmen, um gemeinsam mit Xylem und Planet Water Wassertürme zu bauen. „Selbst wenn Kunden nicht an der Reise teilnehmen, helfen sie trotzdem mit dem Sammeln von Waterdrops. Jeder Tropfen fließt in den Bau eines Wasserturms, so dass vom ersten Tag und mit jedem Scan hilfsbedürftige Regionen unterstützt werden", sagt Dan Iversen.

Jeder Wasserturm ist so ausgelegt, dass er schnell und unkompliziert aufgebaut werden kann sowie einfach und manuell zu warten ist. Mit einer Ultrafiltrationsanlage produzieren die Wassertürme täglich bis zu 10.000 Liter sauberes Wasser und können so mehr als 1.000 Menschen mit Trinkwasser versorgen. Xylem möchte durch die Bereitstellung von sauberem Wasser ein nachhaltiges Zeichen in der Welt setzen. Laut UN-Wasserbericht von 2019 leben mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit ohne sicheren Wasserzugang. Rund 844 Millionen Menschen müssen täglich mindestens eine halbe Stunde aufwenden, um an Wasser zu gelangen. Daher konzentrieren sich sowohl Watermark als auch Waterdrop auf die Bereitstellung und den Schutz sicherer Wasserressourcen für bedürftige Gemeinden und die Aufklärung der Menschen über Fragen zum Thema Wasser.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen

Elektrolyseanlage von Lutz-Jesco erzeugt Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz

17.05.2024 -

Chlor ist in der Industrie fester Bestandteil von Desinfektionsprozessen. Doch der Umgang mit der Chemikalie ist gefährlich. Falsche Dosierungen oder direkter Kontakt führen schlimmstenfalls zu Schädigungen von Lunge, Augen und Haut. Die Lösung von Lutz-Jesco: MINICHLORGEN – eine Elektrolyseanlage, die Natriumhypochlorit aus harmlosen Salztabletten herstellt und für Desinfektionsprozesse bereitstellt.

Mehr lesen