Wilo und Enapter unterzeichnen Absichtserklärung

13.04.2021
Die Wilo Gruppe und der Elektrolyseur-Hersteller Enapter haben vergangene Woche gemeinsam eine Kooperation vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist es, mögliche Kooperationsfelder im Bereich Wasserstoff zu definieren und Synergien zu schaffen, von denen beide Seiten profitieren können.
Wilo und Enapter unterzeichnen Absichtserklärung

Wilo und Enapter unterzeichnen eine Absichtserklärung für die Zusammenarbeit in Projekten zum Aufbau einer Infrastruktur für Erzeugung und Transport von Wasserstoff (Bildquelle: Wilo SE)

Speziell in Projekten zum Aufbau einer Infrastruktur für Erzeugung und Transport von Wasserstoff sehen beide Unternehmen große gemeinsame Potentiale.

Sämtliche Regierungen weltweit legen im Zuge von Konjunkturpaketen nationale Strategien vor, wie Wasserstoff-Technologien mittel- und langfristig helfen sollen, aktiv das Klima zu schützen. Wilo hat Wasserstoff als Energieträger der Zukunft längst erkannt. „Im Rahmen der Klimaschutzausrichtung der Wilo Gruppe wird künftig auch die Zukunftstechnologie Wasserstoff als Anwendungsfeld berücksichtigt. Unsere Produkte und Lösungen können einen essenziellen Beitrag bei der Erzeugung, Verteilung und dem Einsatz von blauem und grünem Wasserstoff leisten“, so Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe.

Enapter kann mittlerweile über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Wasserstoff, insbesondere der Elektrolyse, vorweisen. Der AEM Elektrolyseur ist zudem der erste modulare Elektrolyseur, der fossile Brennstoffe durch grünen Wasserstoff ersetzt. Produziert wird derzeit in Pisa, Italien. In der Klimakommune Saerbeck, Nordrhein-Westfalen, entsteht aber derzeit der Enapter Campus, der die erste Massenfertigungsanlage des Unternehmens und ein Forschungszentrum umfassen wird.

„Mit Wilo haben wir einen Kooperationspartner gefunden, der unsere Nachhaltigkeits-Ziele teilt“, so Sebastian-Justus Schmidt, Gründer und CEO bei Enapter. „Der Enapter Campus soll mit 100% erneuerbarer Energie aus der Region betrieben werden, letztendlich soll der gesamte Produktionszyklus klimaneutral werden. In der Planung und Umsetzung war und ist der Wilopark eine starke Inspiration.“

Mit der neuen Kooperation unternimmt die Wilo Gruppe konkrete Schritte, das Thema Wasserstoff weiter voranzutreiben. „Wilo und Enapter gehen hier als Pioniere voran. Vor allem freuen wir uns, dass wir mit Enapter einen zukunftsträchtigen Partner dazugewinnen und wir unser Know-how über Großbauprojekte, wie auch der Wilopark eines ist, mit ihnen teilen können“, erläutert Georg Weber, Mitglied des Vorstands und CTO der Wilo Gruppe.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Parker führt Ventile mit integrierten O-LOK® Rohranschlüssen ein

03.11.2023 -

Die Instrumentation Products Division, Europe (IPDE) von Parker Hannifin kündigt die neuen Kugelhähne der Hi-Pro Serie und der Nadelventile der HNV-Serie mit vollständig integrierten O-LOK® O-Ring-Stirndichtungsverschraubungsanschlüssen (ORFS) an. Diese Version ergänzt die äußerst erfolgreichen Ventile des Unternehmens mit A-LOK® Anschlüssen mit Zweifachklemmring.

Mehr lesen

Endkundenpreise für grünen Wasserstoff langfristig nicht höher als Gaspreise

01.11.2023 -

Die Endkundenpreise für grünen Wasserstoff könnten mittel- und langfristig im Bereich von Erdgas bzw. der heute geltenden Gaspreisbremse von 12 ct/kWh liegen. Vergleicht man die Gesamtkosten – also Anschaffung, Kosten für die Gebäudesanierung und Betrieb – liegt sowohl bei Einfamilien- als auch bei Mehrfamilienhäusern eine mit Wasserstoff betriebene Gastherme je nach Gebäudetyp und Effizienzklasse auf einem vergleichbaren Niveau wie eine elektrisch betriebene Wärmepumpe.

Mehr lesen