Wilo setzt sich für multilaterale Welt ein

01.10.2020
Mehr als 1.200 Vorstandsvorsitzende von Unternehmen aus über 100 Ländern haben den Vereinten Nationen und einem weltumspannenden Multilateralismus ihre Unterstützung zugesichert. Mit der Unterzeichnung der Erklärung erneuern die Wirtschaftslenker ihr Bekenntnis zu einer verstärkten globalen Zusammenarbeit, unter Ihnen auch der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes.
Wilo setzt sich für multilaterale Welt ein

Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe (Bildquelle: Wilo SE)

Die Erklärung sowie die vollständige Liste der Unterstützer wurde UN-Generalsekretär António Guterres von Sanda Ojiambo, Generalsekretärin des UN Global Compact, überreicht. Die feierliche Übergabe fand in New York im Rahmen des „Forums der Privatwirtschaft“ zu Beginn des Treffens der UN-Generalversammlung statt. Dieses Forum gedenkt an das 75-jährige Bestehen der Vereinten Nationen.

Gemeinsam globale Herausforderungen meistern
„Als aktiver Teilnehmer des UN Global Compact Netzwerks ist es für uns selbstverständlich auch auf diesem Wege eine politische wie wirtschaftlich multilaterale Weltordnung zu unterstützen“, erklärt Oliver Hermes. „Der 75. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen fällt in eine Zeit beispielloser Herausforderungen. Als global agierendes Unternehmen sind wir uns in diesem Zusammenhang der unbedingten Notwendigkeit einer grenzen- und generationenüberschreitenden Zusammenarbeit in internationalen Kooperationen bewusst, nur so können wir eine nachhaltige Entwicklung sicherstellen.“

Lob für Engagement der Unternehmen
Allein könnten die globalen Probleme der Welt nicht bewältigt werden. „Die Erklärung ist eine machtvolle Befürwortung eines inklusiven Multilateralismus. Wir brauchen eine globale Zusammenarbeit, damit wir uns an die sich verändernden Umstände anpassen können“, so Sanda Ojiambo, die im Rahmen der Übergabe ausdrücklich das Engagement der unterzeichnenden Unternehmen lobte.

Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse weitergeben
Das Forum der Privatwirtschaft ist die erste von drei Veranstaltungen am Rande der 75. Sitzung der UN-Generalversammlung in New York, die vom UN Global Compact zur Förderung der Prinzipien der Wirtschaft und der Ziele der nachhaltigen Entwicklung organisiert wird. Die Erklärung unterstützt auch SDG 16 und damit die Förderung von Frieden, Gerechtigkeit und starken Institutionen. „Wir bekennen uns zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen“, betont Oliver Hermes. „Nie zuvor war der Ruf nach Solidarität lauter. Die globalen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam, global denkend meistern. Es ist an der Zeit, dass sich die Menschheit als Schicksalsgemeinschaft begreift und entsprechend handelt.“ Die Wilo Gruppe engagiert sich in einer Vielzahl von Initiativen, um den Dialog zu übergeordneten Themen wie Klimaschutz proaktiv über Landesgrenzen hinweg voranzutreiben. Mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen ist Wilo Vorreiter für andere und wurde als einer von weltweit „50 Sustainability & Climate Leaders“ von den Vereinten Nationen und Bloomberg ausgewählt.

Wortlaut der Erklärung: gerechte, integrative und nachhaltige Welt
Konkret heißt es in der von den Vorstandsvorsitzenden unterzeichneten Erklärung: „Wir, die Wirtschaftsvertreter, erkennen an, dass Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen der langfristigen Lebensfähigkeit unserer Organisationen förderlich sind und die Grundlage für die Einhaltung der zehn Prinzipien des UN Global Compact und die Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung bilden. Jetzt haben wir die Gelegenheit, aus unseren kollektiven Erfahrungen zu lernen, um uns hinter dem Auftrag der UNO neu auszurichten und unsere Welt auf einen gerechteren, integrativeren und nachhaltigeren Weg zu lenken. Das tun wir gemeinsam - und wir sind vereint im Geschäft für eine bessere Welt.“

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen

TGA-Kongress 2025: Keynote Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker

28.04.2025 -

„Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt“ lautet der Titel des TGA-Kongresses, der am 21. und 22. Mai 2025 in Berlin stattfindet. Für den Impulsvortrag am ersten Kongresstag konnte die Bauingenieurin Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Professorin am Karlsruher Institut für Technologie und Expertin für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Hoch- und Städtebau, gewonnen werden.

Mehr lesen

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen